Die Flugzeuge der Bundesregierung haben schon oft wegen Pannen Schlagzeilen gemacht. Jetzt gibt es ein neues Flaggschiff, das auf bessere Zeiten hoffen lässt. Außenminister Maas ist mit dem Jungfernflug wohlbehalten in Kairo gelandet. Dort führt er Nahost-Gespräche.
Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat das Corona-Jahr besser gemeistert als zunächst angenommen. Zwar wird das Unternehmen weiterhin Tausende Stellen streichen. Doch unter dem Strich wuchs das Bestellbuch um fast 270 Aufträge.
Airbus liefert im Corona-Jahr 2020 zwar deutlich weniger Flugzeuge als im Jahr davor, bleibt wohl aber trotzdem weltweit an der Spitze - vor dem Konkurrenten Boeing. Die Auslieferungen des US-Flugzeugherstellers verzögern sich durch das monatelange Flugverbot für die 737 Max massiv.
Kurz vor seinem Ausscheiden dreht US-Präsident Trump noch einmal an der Strafzoll-Schraube. Wegen umstrittener Subventionen für Boeing und Airbus überziehen sich die USA und Europa gegenseitig mit Strafen. Nun trifft es französischen Cognac und deutschen Wein. Die EU verhandelt bereits mit Biden.
Seit Jahren streiten die USA und die Europäische Union wegen illegaler Zuschüsse für Airbus und Boeing. Nachdem die EU im November Strafzahlungen auf US-Importe erhoben hat, legt Washington nun nach. Betroffen von den neuen Sonderabgaben sind Flugzeugbauteile und alkoholische Getränke.
Seit Jahren streiten die Vereinigten Staaten und die Europäische Union wegen illegaler Zuschüsse für die Flugzeugbauer Airbus und Boeing. Nun kündigt die EU Strafzahlungen auf Importe aus den USA an. Trotzdem sei man weiterhin offen für Gespräche, heißt es aus Brüssel.
Die Ersatzteile sind teilweise schwer zu bekommen und die Technik lässt sich nur mit viel Aufwand einsatzbereit halten: Die dienstältesten Eurofighter in Deutschland sind schon seit mehr als 16 Jahren in Betrieb. Nun naht Entlastung an der Ausrüstungs-Front.
Seit mehr als 15 Jahren streiten sich die Europäer und die USA um Beihilfen für ihre Flugzeugbauer Airbus und Boeing. Nachdem die WTO der EU vergangene Woche Strafzölle erlaubte, lehnt der zuständige Kommissar nun ein US-Angebot ab.
Der Streit über die Frage, ob staatliche Kredite an Boeing und Airbus illegale Beihilfen sind, schwelt seit 16 Jahren. Die Welthandelsorganisation hat der EU erst in dieser Woche zugestanden, Strafzölle auf US-Waren zu erheben. Das passt US-Präsident Trump gar nicht - und das lässt er Brüssel auch wissen.
Die EU darf im Handelsstreit um US-Subventionen für den Flugzeugbauer Boeing gegen die USA Strafzölle im Umfang von knapp vier Milliarden Dollar verhängen. Das gab die Welthandelsorganisation (WTO) in Genf bekannt.
Die Fluggesellschaft Swiss will in der Corona-Krise mehr als ein Zehntel ihrer Stellen abbauen. Die Lage der Luftfahrtbranche sei dramatischer, als vor einigen Monaten abzusehen war, sagt Airbus-Vorstand Schollhörn. Auch bei dem Flugzeugbauer stehen Einschnitte an.