Wirtschaft

Autokauf im Internet BMW setzt auf Online-Shopping

imago0050314882h.jpg

Zukünftig wird der Autokauf auch im Internet möglich sein.

Ein Auto im Internet kaufen? Vor einiger Zeit war das für viele Fahrer noch unvorstellbar. Doch die Pandemie und der damit einhergehende Boom beim Online-Shopping bringt auch Autohäuser auf ganz neue Ideen. BMW ist hier einer der Vorreiter.

Wegen den geschlossenen Geschäften aufgrund der Pandemie-Maßnahmen boomt der Online-Handel. Dieser Trend wird auch nach Corona sicher nicht mehr abreißen. Autos jedoch kaufen die meisten Deutschen nach wie vor lieber im Autohaus vor Ort. Doch das wird bald nicht mehr Gang und Gäbe sein, denn viele namenhafte Autohändler wollen den digitalen Vertrieb vorantreiben. BMW arbeitet derzeit beispielsweise an einem ganz neuen Vertriebskonzept, das die Digitalisierung stark in den Mittelpunkt stellt. Bis 2025 will der Automobilbauer mithilfe einer neuen Organisationsstruktur und IT-Infrastruktur rund ein Viertel der Verkäufe über das Netz abwickeln. In die Digitalisierung von Marketing und Vertrieb wird deshalb bis dahin jährlich ein dreistelliger Millionenbetrag investiert. Doch wie wird der Online-Verkauf dann konkret ablaufen und was tut man dafür, damit Kunden langfristig davon begeistert werden?

Autolieferung bis vor die Haustür?

Das kontaktlose Einkaufen steht für viele Menschen in Zeiten der Corona-Pandemie an oberster Stelle. Das war auch für BMW ein Hauptgrund dafür, dass man darauf Wert legt, den Autokauf zunehmend digital abzuwickeln. Von der Beratung über Konfiguration, bis hin zur Lieferung des neuen Autos vor die Haustür bemüht man sich so, um digitale Lösungen wie Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, in einer Pressemitteilung verkündet: "In über sechzig Märkten haben wir den Verkäufern im Handel bereits seit April ermöglicht, Kunden ohne Einschränkungen ortsunabhängig, also auch vom Home-Office aus zu beraten und ihnen Fahrzeuge zu verkaufen. So konfigurieren sie beispielsweise während einer telefonischen Beratung gemeinsam mit ihren Kunden deren Wunschfahrzeug über einen geteilten Bildschirm oder führen darüber entsprechende Bestandsfahrzeuge live vor". Viele Kunden nutzen das Angebot bereits, doch auch nicht alle. Die Beratung vor Ort wird von vielen immer noch bevorzugt. Künftig sollten Kunden dann auch die Möglichkeit haben, das individuell ausgesuchte Fahrzeug komplett online kaufen zu können und sich bis vor die Haustür liefern zu lassen. Dabei handelt es sich natürlich um ein Zusatzangebot. Grundsätzlich haben potentielle Käufer aber immer noch die Möglichkeit, sich die Fahrzeuge vor Ort im Autohaus anzusehen und auch entsprechende Probefahrten zu machen. Anschließend besteht dann die Möglichkeit, das Auto komplett online zu kaufen.

Digitalisierung für mehr individuellen Komfort

Mehr zum Thema

Doch die Digitalisierung bei BMW bezieht sich nicht nur auf den Autoverkauf. Auto- und Motorradfahrer haben heutzutage weit mehr Ansprüche: "Die Kunden wollen nicht nur ihr digitales Leben nahtlos mit ihrem Fahrzeug verbinden. Sondern sie erwarten von uns sowohl beim Fahrzeugkauf als auch in der Nutzungsphase Angebote, die auf sie persönlich zugeschnitten sind. Ändern sich beispielsweise ihre Mobilitätsanforderungen, möchten sie, dass ihr Fahrzeug sich anpasst und sozusagen mit ihnen wächst", so Nota. Dazu gehören auch personalisierte Digitalisierungsprozesse, die mithilfe der Kundendaten – nach der Einwilligung der Kunden – erfolgen. So erfährt der Autohersteller mehr über die Vorlieben und Wünsche der Kunden und kann dann gezielt Services und Produkte anbieten, sowie auch individuelle Angebote unterbreiten. "Ein gutes Beispiel ist der BMW Drive Recorder. In unseren Fahrzeugen sind bereits von Haus aus Kameras verbaut und die lassen sich abhängig von der Fahrzeugausstattung zusätzlich nutzen. Möchte man beispielsweise im Urlaub die Fahrt über anspruchsvolle Passstraßen für das digitale Fotoalbum dokumentieren, kann man dafür den BMW Drive Rekorder aktivieren", erklärt Nota und bestätigt das große Interesse der Kunden an diesem und weiteren nachbuchbaren Diensten und Funktionen. Diese werden über die Anmeldung im BMW Connected Drive Store mit der persönlichen BMW ID je nach Wunsch aktiviert.

Künftig soll das auch über Apps von BMW möglich sein, die immer mehr von Bedeutung sind: "Schon heute bieten sie nicht nur Zugriff auf Status und Funktionen des Fahrzeugs, sondern man kann beispielsweise mit dem BMW Digital Key das Smartphone als Fahrzeugschlüssel einbinden, Amazon Alexa integrieren oder BMW Points bei BMW Charging einlösen", so Nota. Die breitere Produktpalette dank des zunehmenden Digitalisierungsprozesses bei BMW umfasst im Service unter anderem auch die Ferndiagnose, wie Nota betont: "Wenn das Fahrzeug in Zukunft im Fahrzeugdisplay eine Fehlermeldung anzeigt, kann der Kunde seinen BMW Partner einfach direkt vom Fahrzeug aus anrufen. Stimmt der Kunde zu, werden die Fahrzeugdaten over-the-air übermittelt und der Servicemitarbeiter führt eine Ferndiagnose durch. Sollte ein Werkstattbesuch notwendig sein, lässt sich dieser dann unkompliziert und optimal planen. Das heißt, ein Ersatzteil kann direkt bestellt und der Werkstatttermin optimal darauf ausgerichtet werden". Erstmals mit Einführung des neuen BMW iX und BMW i4 werden Kunden schrittweise zusätzliche Angebote bei den nachbuchbaren Fahrzeugfunktionen sowie einen nahtlosen und besonders kundenorientierten Konfigurationsprozess mit personalisierten Angeboten nutzen können.

Quelle: ntv.de, imi

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen