Ratgeber

Schluss mit Langeweile So werden Video-Meetings interessanter

imago0110670394h.jpg

Video-Calls müssen nicht langweilig sein.

(Foto: imago images/Addictive Stock)

Egal, ob Bewerbungsgespräch oder Meeting per Video: Die virtuelle Kommunikation ist in den meisten Unternehmen spätestens seit der Corona-Pandemie an der Tagesordnung. Um die Video-Chats interessanter zu gestalten, können Personaler und Chefs diese Möglichkeiten nutzen.

Die Kommunikation per Video ist für Neulinge im Homeoffice immer noch ungewohnt. Da die Räumlichkeit fehlt, können virtuelle Besprechungen natürlich keineswegs mit der Face-to-Face-Interaktion mithalten. Nicht selten entfallen kleinere Plaudereien und Scherze deshalb in Video-Chats völlig und lassen diese sehr formal und infolgedessen mitunter langweilig für alle Beteiligten erscheinen. Doch es gibt einige interessante Wege, wie Führungskräfte das verhindern und den Teamgeist insgesamt noch steigern können.

Mit Small Talk einsteigen

Sind alle Teilnehmer anwesend, sollten die Teamleiter nicht direkt mit arbeitsbezogenen Themen starten. Um eine persönlichere Ebene herzustellen und zu bewirken, dass Video-Meetings nicht nur als lästige Angelegenheit betrachtet werden, ist es hilfreich, mit ein oder zwei persönlicheren Geschichten einzusteigen. Auch ein kurzer Plausch über aktuelle Neuigkeiten, das Wetter und andere Small-Talk-Themen sind gut dazu geeignet, um die Stimmung zu Beginn ein wenig aufzulockern. Oder wie wäre es, wenn der Chef mal sein Haustier vorstellt? Das kann auch ein guter, lockerer Einstieg ins Meeting sein.

Virtuelle Mittags- und/oder Kaffeepausen

Der Plausch während des gemeinsamen Mittagessens oder an der Kaffeemaschine fällt ja bekanntlich im Homeoffice weg. Viele Angestellte fühlen sich daher beim Arbeiten zu Hause einsam und fürchten, den Kontakt zu den Kollegen zu verlieren. Das muss aber nicht sein. Chefs sollten den Mitarbeitern Anstoß für das gemeinsame Verbringen der Arbeitspausen auch während der Heimarbeit geben. Idealerweise verabredet sich immer abwechselnd eine Gruppe von Teammitgliedern zum Mittagessen oder Kaffeetrinken.

Geburtstage feiern

Der Geburtstag ist ein besonderer Tag im Jahr und kann ein schöner Anlass sein, das Team näher zusammenzubringen. Ein Ständchen für denjenigen, der Geburtstag hat und das gemeinsame virtuelle Anstoßen mit Sekt oder einem anderen Getränk lockert die Stimmung auf. Zudem bekommen die Mitarbeiter und Führungskräfte nun die Gelegenheit zum persönlichen Austausch abseits der Arbeit. Hat das Geburtstagskind ein Geschenk bekommen, kann dieses vor den Augen der anderen im Video-Chat geöffnet werden.

Meetings auflockern

Natürlich ist es bei geschäftlichen Besprechungen prinzipiell wichtig, beim Thema zu bleiben und entsprechende Lösungen für aktuelle Probleme zu finden. Doch eine kleine Anekdote zwischendurch kann die Monotonie unterbrechen und lockert die Stimmung auf. Chefs können ihre Mitarbeiter zum Beispiel nach dem nächsten Reiseziel fragen oder etwas aus ihrem eigenen Leben erzählen.

Mitarbeitern die Moderation überlassen

Für gewöhnlich übernehmen die Chefs oder die jeweiligen Projektleiter die Moderation von Video-Chats. Um hier mehr Abwechslung reinzubringen, kann die Führungsrolle regelmäßig auf die Teammitglieder übertragen werden. Das ermöglicht dem Einzelnen, sich aktiver einzubringen und neue Ideen anzuführen, die sonst vielleicht nicht aufgekommen wären.

Mehr zum Thema

Happy Hour im Team

War es vielleicht vorher üblich, am Freitag nach Feierabend gemeinsam eine Pizza zu essen und dabei ein Bier zu trinken, entfallen solche Rituale im Homeoffice häufig komplett. Für den Teamgeist sollten Führungskräfte sich darum bemühen, solche Zusammenkünfte auch virtuell aufrechtzuerhalten. Einmal pro Woche oder pro Monat ein gemeinsames Glas Wein oder ein leckeres Feierabend-Essen sind schöne Gelegenheiten zum Austausch von privaten Themen abseits der Arbeit. Auch Multiplayer-Browsergames oder Wettbewerbe ("Bester Homeoffice-Arbeitsplatz", "Schönster Zoom-Hintergrund") sind eine gute Möglichkeit zum Zeitvertreib in den Pausen oder virtuellen Zusammensein nach Feierabend. Wie wäre es außerdem mit einem gemeinsamen Filmeabend? Mittlerweile gibt es sogar zahlreiche Streaming-Plattformen, die es mithilfe von Erweiterungen ermöglichen, den ausgewählten Film bei allen Teilnehmern zu synchronisieren.

Quelle: ntv.de, imi

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen