Wirtschaft

Börse hoffnungsvoll Positives Gutachten stützt Thyssenkrupps Stahlsparte

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Eine "positiven Fortführungsprognose" ist das Ergebnis der unabhänigigen Prüfung.

Eine "positiven Fortführungsprognose" ist das Ergebnis der unabhänigigen Prüfung.

(Foto: IMAGO/Rupert Oberhäuser)

Die Stahlsparte von Thyssenkrupp steckt schon lange in der Krise. Nun gibt es immerhin eine Finanzierungszusage für die kommenden zwei Jahre. An der Börse sorgt das für Hoffnung. Ein Gutachten zur langfristigen Perspektive der Stahlsparte soll im Frühjahr vorliegen.

Ein wohlwollendes Gutachten für die Stahlsparte des Industriekonzerns Thyssenkrupp weckt an der Börse Hoffnungen. Die Agentur Dow Jones zitiert einen Händler, der Kurschancen sieht: Die positive Prognose eines Sanierungsgutachtens für die Stahlsparte sollte den Kurs stützen. Der Wert der Aktie allerdings rutschte am Vormittag minimal ab, auf zwischenzeitlich 3,73 Euro.

Thyssenkrupp
Thyssenkrupp 9,41

Thyssenkrupp hat seiner schwächelnden Stahltochter eine Finanzierungszusage für die kommenden zwei Jahre gegeben. Ein unabhängiges Gutachten kam "zu einer positiven Fortführungsprognose" für Thyssenkrupp Steel, wie die Stahlsparte des Konzerns in Essen mitteilte. Ein Gutachten zur langfristigen Prognose soll den Angaben nach im Frühjahr fertig sein.

Mit der Finanzierungszusage herrsche "nun Klarheit über die Finanzierungssituation des Stahlbereichs nach Beendigung des bisherigen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages" zum Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres, erklärte Thyssenkrupp Steel. Die Stahlsparte mit rund 27.000 Beschäftigten kriselt seit Jahren. Grund sind die schwache Konjunktur und auch die teure Umstellung auf grünen Stahl.

Ziel der Finanzierung sei es, "den eingeschlagenen Weg zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Fortführung der grünen Transformation im Stahlgeschäft konsequent fortzusetzen". Ein Teil der Stahlsparte, nämlich 20 Prozent, wurde bereits an die Firma EPCG des tschechischen Milliardärs Daniel Kretinsky verkauft. Weitere 30 Prozent sollen folgen.

Über die Zukunftspläne für die Stahlsparte war es im Sommer zu heftigem Streit gekommen. Im August traten der damalige Chef von Thyssenkrupp Steel, Bernard Osburg, und zwei weitere Vorstände sowie vier Mitglieder des Aufsichtsrats zurück, unter ihnen der frühere SPD-Spitzenpolitiker Sigmar Gabriel. Daraufhin wurden zwei Gutachten in Auftrag gegeben, eines zur kurzfristigen Fortführungsprognose, eines zur langfristigen Perspektive der Stahlsparte.

Quelle: ntv.de, lwe/AFP/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen