Stimmungsindex deutet nach unten Britische Industrie signalisiert Schwäche
03.06.2019, 12:55 Uhr
Die Stimmung war schon mal besser: Blick in die Produktionshallen bei Aston Martin in Gaydon.
(Foto: REUTERS)
Wie steht es um die britische Wirtschaft? Im Mai kühlt sich die Stimmung in der Industrie deutlich ab. Ein wichtiger Indikator rutscht unter die Wachstumsschwelle. Die ungelösten Fragen rund um den EU-Austritt erklären die Verunsicherung nur zum Teil.
Die Stimmung in der britischen Industrie ist auf den tiefsten Stand seit dem Referendum über den EU-Austritt Großbritanniens gefallen. Erstmals seit Juli 2016 signalisiert ein in Fachkreisen viel beachtete Indikator zum Wirtschaftsklima einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten.
Der Einkaufsmanagerindex sank im Mai auf einen Stand von 49,4 Punkte, wie das Marktforschungsunternehmen Markit mitteilte. Analysten hatten einen Rückgang auf 52,2 Punkte erwartet. Im April lag der Markit-Index noch mit 53,1 Punkten deutlich über der Wachstumsschwelle.
Werte unterhalb dieser Schwelle signalisieren eine konjunkturelle Abkühlung. Zuletzt war der Indikator unmittelbar nach der Brexit-Entscheidung unter die Marke von 50 Punkten gefallen.
Aufträge aus dem Ausland und dem Inland seien wegen der Brexit-Unsicherheit zurückgegangen, kommentierten Markit-Experten die Entwicklung. Zudem hätten einige Kunden aus der EU ihre Lieferketten aus Großbritannien abgezogen und an Standorte mit stabileren Perspektiven verlegt.
Neben dem Brexit als Risikofaktor verweisen die Marktforscher auf eine weitere Quelle zunehmender Verunsicherung. Die zahlreichen von der US-Regierung angezettelten Handelskonflikte mit Handelspartnern wie China, Europa und zuletzt auch noch Mexiko lösen demnach zusehends stärkere Beunruhigung aus. Der Ölpreis etwa gibt angesichts der globalen Nachfrageaussichten einer sich abschwächenden Weltwirtschaft seit Wochen kräftig nach.
Das britische Pfund zeigte sich von den neuen Wirtschaftdaten zunächst weitgehend ungerührt. Im Verhältnis zum Dollar verharrte der Kurs des Pfund Sterling nahezu unverändert bei 0,8837 Dollar. Zur europäischen Gemeinschaftswährung notiert das Pfund gegen Mittag bei 1,1317 Euro, nachdem es am Morgen bis auf 1,1303 Euro abgerutscht war.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa