Gegen die Konsumflaute China senkt überraschend Leitzinsen
22.07.2024, 06:04 Uhr Artikel anhören
Niedrigere Kreditkosten sollen in China die Wirtschaft ankurbeln.
(Foto: dpa)
Chinas Wirtschaft kämpft mit Wachstumsproblemen. Eine Konsumflaute in der Bevölkerung und die Immobilienkrise sind die Auslöser. Nun versucht Peking gegenzusteuern. Das haben Experten nicht kommen sehen.
In einem überraschenden Schritt senkt die chinesische Zentralbank die Leitzinsen. Die People's Bank of China (PBOC) reduzierte den einjährigen Leitzins (LPR) von 3,45 Prozent auf 3,35 Prozent und den fünfjährigen Leitzins (LPR) von 3,95 Prozent auf 3,85 Prozent. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mehrheitlich nicht damit gerechnet, dass China an der Zinsschraube drehen würde. Die meisten neuen und ausstehenden Kredite in China basieren auf dem einjährigen LPR, während der fünfjährige Zinssatz die Preisgestaltung von Hypotheken beeinflusst.
Angesichts der Immobilienkrise und der Konsumflaute in der Volksrepublik könnten niedrigere Kreditkosten die Wirtschaft ankurbeln. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt kämpft nach der Pandemie mit einem stotternden Wirtschaftswachstum und sucht nach Wegen, die wirtschaftliche Dynamik wiederzubeleben.
Die Staatsspitze geht zudem von erheblichen Problemen bei der Modernisierung der Industrie und Förderung des Wirtschaftswachstums aus. "Wir müssen zahlreiche Schwierigkeiten und Hindernisse überwinden", sagte der stellvertretende Direktor für politische Forschung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei, Tang Fangyu, im Anschluss an die jüngste Klausurtagung unter der Leitung von Präsident Xi Jinping. Die Modernisierung stehe vor vielen komplexen Konflikten und Problemen.
Nach der etwa alle fünf Jahre stattfindenden Tagung der KP-Spitze hinter verschlossenen Türen bekräftigten Regierungsmitarbeiter die Ziele der Regierung. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die Modernisierung der Industrie, die Ankurbelung der Binnennachfrage, die Förderung der Konjunktur und die Eingrenzung von Schuldenrisiken. Zur Umsetzung der Ziele wurden zunächst kaum Einzelheiten genannt. So blieb etwa offen, wie der Inlandskonsum gesteigert werden soll, während gleichzeitig staatliche Hilfen in erster Linie in Infrastrukturprojekte und Förderung der Wirtschaft fließen sollen.
Quelle: ntv.de, gut/rts