PMI legen zu Chinas Wirtschaft könnte Talsohle erreicht haben
30.09.2023, 10:37 Uhr Artikel anhören
Die Schuldenkrise im Immobiliensektor sorgt weiter für Kopfschmerzen in China.
(Foto: picture alliance / CFOTO)
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat im September ihre Produktionstätigkeit wieder ausgeweitet. Die Hilfen der Regierung zeigten Wirkung, sagt ein Analyst. Sorgenkind ist und bleibt aber der Immobiliensektor.
China sendet wieder Wachstumssignale. Die Produktionstätigkeit in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ist im September erstmals seit einem halben Jahr wieder gestiegen. Der Einkaufsmanagerindex (PMI), der auf einer Umfrage unter den wichtigsten Herstellern in China basiert, stieg von 49,7 auf 50,2, wie das Nationale Statistikamt mitteilte. Der Wert liegt damit knapp über der 50-Punkte-Marke, die Wachstum signalisiert, und übertraf zudem leicht die Prognose.
Der chinesische PMI für das nicht-verarbeitende Gewerbe, der Teilindizes für den Dienstleistungssektor und das Baugewerbe beinhaltet, stieg ebenfalls und lag bei 51,7 nach 51,0 im August. Der zusammengesetzte PMI, der das verarbeitende und das nicht-verarbeitende Gewerbe umfasst, kletterte im September von 51,3 auf 52,0. "Der PMI für das verarbeitende Gewerbe und die guten Zahlen für die Industriegewinne deuten darauf hin, dass die Wirtschaft allmählich die Talsohle erreicht hat", sagte Zhou Hao, Chefökonom bei Guotai Junan International.
Stabilere Wirtschaftsindikatoren werden von den politischen Entscheidungsträgern begrüßt, da sie weiterhin mit der Schuldenkrise im Immobiliensektor zu kämpfen haben, die die globalen Märkte erschüttert hat. Die Behörden haben eine Reihe von Maßnahmen zur Stützung des Immobilienmarktes angekündigt, darunter auch die Senkung der Hypothekenzinsen.
Analysten sagen, dass mehr politische Unterstützung nötig sein wird, damit Chinas Wirtschaft das Wachstumsziel der Regierung von etwa fünf Prozent in diesem Jahr erreichen kann. "Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert, was zum Teil auf die Lockerung der Politik im Immobiliensektor zurückzuführen ist", sagte Zhiwei Zhang, Chefökonom von Pinpoint Asset Management. "Die Schlüsselfrage für die Zukunft ist, ob die Steuerpolitik unterstützend wirken wird. Ich denke, das wird sie. Zeitlich gesehen könnte aber die Änderung des finanzpolitischen Kurses im nächsten Jahr statt in diesem Jahr vollzogen werden."
Quelle: ntv.de, jwu/rts