Brauereien schwärmen vom Sommer DFB-Elf vermiest "hervorragendes" Bier-Jahr
31.01.2019, 10:06 Uhr
Sieben Prozent des verkauften Bieres in Deutschland ist inzwischen alkoholfreies Bier.
(Foto: picture alliance/dpa)
Die Deutschen trinken deutlich weniger Bier als noch am Ende des 20. Jahrhunderts. Immerhin steigt der Bierabsatz 2018 im Vergleich zum Vorjahr an - dem tollen Sommer sei Dank. Das frühe WM-Aus der DFB-Elf verhindert bessere Zahlen.
Der Bierabsatz ist im vergangenen Jahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben die deutschen Brauereien 2018 insgesamt 94 Millionen Hektoliter abgesetzt. Das war eine halbe Million Hektoliter mehr als 2017, im Vergleich zu früheren Zeiten aber deutlich weniger. Vor 25 Jahren haben die deutschen Brauereien noch rund 112 Millionen Hektoliter verkauft.
77,7 Millionen Hektoliter verkauften die Brauereien vergangenes Jahr in Deutschland. Davon profitiert auch der Staat, der jedes Jahr einige Hundert Millionen Euro Biersteuer bekommt. Vor 25 Jahren lag der inländische Bierabsatz aber noch bei 105,2 Millionen Hektolitern.
16,2 Millionen Hektoliter gingen ins Ausland, wobei der größere Teil innerhalb der EU verkauft wird. Der Export hat sich damit seit 1993 mehr als verdoppelt. Die Beschäftigten der Brauereien bekamen vergangenes Jahr 0,1 Millionen Hektoliter Bier kostenlos.
Mehr als 1500 Brauereien in Deutschland
In der Statistik sind weder alkoholfreies Bier noch Bier von außerhalb der Europäischen Union enthalten. Laut Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) macht alkoholfreies Bier derzeit sieben Prozent des Marktes aus und soll binnen weniger Jahre auf zehn Prozent steigen. Der gesamte Bierabsatz in Deutschland stieg damit laut Verbandszahlen vergangenes Jahr um ein Prozent.
"Ein entscheidender Faktor war der Jahrhundertsommer", erklärte der DBB-Hauptgeschäftsführer Holger Eichele. Zwischen April und Oktober herrschte demnach an ungewöhnlich vielen Tagen Biergartenwetter. "Während das Wetter mitgespielt hat, machten das frühe Ausscheiden Deutschlands bei der Fußball-WM und das schwache Weihnachtsgeschäft vielen Brauereien am Ende einen Strich durch die Rechnung." Sonst wäre 2018 für die Brauer ein "hervorragendes" Jahr geworden.
2018 gab es laut dem Verband wieder mehr als 1500 Brauereien in Deutschland, Tendenz steigend. Aktuell gibt es in Deutschland bereits mehr als 6000 verschiedene Biermarken, jede Woche kommt mindestens ein neues Bier auf den Markt. Treiber sind vor allem Craft Beer und Gaststättenbrauereien.
Quelle: ntv.de, chr/AFP