Wirtschaft

Am Rande der Belastungsfähigkeit Die Mittelschicht schrumpft an den Rändern

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Immer mehr Menschen sind von Armut bedroht.

Immer mehr Menschen sind von Armut bedroht.

(Foto: picture alliance / pressefoto_korb)

Wahrnehmung und Realität liegen weit auseinander: Während sich eine große Mehrheit hierzulande zur Mittelschicht zählt, sind es inzwischen weniger als zwei Drittel. Im europäischen Vergleich gerät Deutschland ins Hintertreffen.

Die Mittelschicht in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren nach einer Studie des IFO-Instituts für Wirtschaftsforschung leicht geschrumpft. Gehörten 2007 noch 65 Prozent der Bevölkerung der Mittelschicht an, waren es demnach im Jahr 2019 nur noch 63 Prozent. Das waren 26,1 Millionen Haushalte in Deutschland. Grund für den Rückgang ist laut der Studie im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung, dass sowohl durch sozialen Aufstieg als auch Abstieg die Ränder der Mitte schrumpften.

"Obwohl der Rückgang seit 2007 relativ moderat erscheint, ist er im Vergleich mit den anderen europäischen Ländern beachtlich. Während Deutschlands Mittelschicht aufgrund ihrer Größe im Jahr 2007 noch auf Rang 9 und somit im oberen Drittel lag, ist sie im Jahr 2019 nur noch auf Platz 14 und somit im Mittelfeld", sagte IFO-Forscher Florian Dorn. Im europäischen Vergleich trage die Mittelschicht in Deutschland mit die höchste Steuer- und Abgabenlast.

"Mit einer Grenzbelastung von rund 50 Prozent des Bruttoeinkommens im deutschen Steuer- und Transfersystem bleibt Menschen mit mittlerem Einkommen vom nächsten hinzuverdienten Euro effektiv nur die Hälfte übrig", sagt Andreas Peichl, Leiter des IFO-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen. "Mehrarbeit und mehr Leistung zahlen sich daher in der Mittelschicht netto nur sehr begrenzt aus." Menschen mit mittleren Einkommen befänden sich am Rande ihrer Belastungsfähigkeit. Gleichzeitig zahle sich Mehrarbeit für Menschen mit niedrigem Einkommen im deutschen Steuer- und Transfersystem kaum aus.

Mehr als 80 Prozent der Deutschen ordnen sich selbst der Mittelschicht zu. Für die IFO-Berechnungen legen die Autoren die OECD-Definition zugrunde. Demnach gehört zur Mittelschicht, wer zwischen 75 und 200 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat.

Bei Alleinstehenden entspricht das im Jahr 2019 einem verfügbaren Nettoeinkommen inklusive Transferleistungen zwischen 17.475 und 46.600 Euro. Bei Paaren ohne Kinder liegt die Spanne zwischen 26.212 und 69.900 Euro. Paare mit zwei Kindern gehören statistisch der Mittelschicht an, wenn sie über ein Einkommen zwischen 36.698 und 97.860 Euro verfügen.

Quelle: ntv.de, jsc/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen