Einst eines der erschwinglichen Sechszylinder Modelle ist der Ford Sierra XR4i heute eine absolute Rarität. Mit seinen 35 Jahren ist er bereits ein Oldie, der aber bei einem Ausritt im Jetzt nichts von seinem Sportsgeist verloren hat. Nur ein Schnäppchen ist er heute nicht mehr.
Für Millionen Beschäftigte könnte der Stundenlohn zu niedrig sein, um vor Altersarmut sicher zu sein. Exklusive Zahlen zeigen: Selbst die Mittelschicht ist betroffen.
Seit einigen Jahren sinkt die Lebenserwartung in den USA. Das liegt an einer Opioid-Krise, schlechter Ernährung und Schusswaffen. Das Hauptproblem ist aber der sogenannte "Tod der Verzweiflung". Betroffen sind Menschen aus der Arbeiter- und Mittelschicht. Von Kevin Schulte
Wie geht es weiter in Deutschland? Der FDP-Politiker Buschmann befürchtet eine Radikalisierung der Mittelschicht, wenn Unternehmen dichtmachen und Aktiensparpläne wertlos werden. Seine Grünen-Kollegin Haßelmann mahnt zu Sachlichkeit.
Für die schwarze Null feiert sich die Regierung auch im Jahr 2019. Aber währenddessen darbt die Mittelschicht. Steigende Mieten, Sozialversicherungsabgaben und Stromkosten, all das drückt auf den Geldbeutel. Doch schwerer wiegt fast noch etwas anderes. Von Volker Petersen
Der Rekordüberschuss im Bundeshaushalt heizt die Debatte über Steuersenkungen weiter an. Nach FDP und Linke fordert nun auch SPD-Chef Walter-Borjans eine Entlastung der Steuerzahler. Er will Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen "spürbar" entgegenkommen.
In Zeiten von "Fridays for Future" geht FDP-Chef Lindner einen ganz anderen Weg. In einem Interview warnt er vor den Auswirkungen einer radikalen Klimapolitik und spricht von Freiheitseinschränkungen.
Für die "Gelbwesten" ist Emmanuel Macron der "Präsident der Reichen". Gegen seine Politik gehen sie wöchentlich auf die Straße und fordern seinen Rücktritt. Monate nach Beginn der Proteste zeigt sich Frankreichs Staatsoberhaupt einsichtig und macht der Mittelschicht große Versprechungen.
Vor Kurzem noch bezeichnet sich Friedrich Merz selbst als Mitglied der "gehobenen Mittelschicht". Nun erzählt er, was er damit meint - und wie viel er im letzten Jahr verdient hat.
Bevor sich die Kandidaten für den CDU-Vorsitz der Basis vorstellen, beantwortet Ex-Unionsfraktionschef Merz Fragen über seine Einkommensverhältnisse. Trotz Anstellungen in diversen Aufsichtsräten, seine Einschätzung fällt überraschend aus.
Die Zahl gut verdienender Menschen in Deutschland nimmt zu. Noch stärker allerdings wächst die Gruppe derjenigen, die als arm gelten. Sorgen macht Sozialwissenschaftlern dabei vor allem, dass sich Armut und Reichtum verfestigen. Die soziale Mobilität nimmt ab.
Steuersenkungen waren ein zentrales Wahlversprechen von Donald Trump. Seine Partei präsentiert jetzt einen umfassenden Vorschlag, der bis Jahresende beschlossen sein soll. Profitieren würden vor allem die Mittelschicht und Unternehmen.
Immer mehr Menschen verabschieden sich aus der Mittelschicht – allerdings nicht nur nach unten, sondern auch nach oben. In Deutschland strebt die Zahl der Einkommensmillionäre deutlich aufwärts.
Immer wieder verspricht die Politik Steuersenkungen. Passiert ist bislang wenig: Die Steuer- und Abgabenlast bleibt hoch. Nicht nur Topverdiener, sondern auch die Mittelschicht liefert laut einer Studie fast die Hälfte ihres Geldes beim Fiskus ab. Von Hannes Vogel
Europas größter Automobilkonzern wittert neue Chancen in Asien: Zusammen mit dem indischen Schwergewicht Tata Motors wagen die Wolfsburger einen neuen Anlauf, den Milliardenmarkt mit seiner wachsenden Mittelschicht zu erobern.
Die Rente mit 63 ist gescheitert, deutsche Start-Ups haben den Anschluss verpasst und der sozialdemokratische Wirtschaftsminister lebt die soziale Marktwirtschaft nicht mehr: n-tv.de spricht mit dem Vorsitzenden der Mittelstandsvereinigung der Union über die Baustellen der deutschen Politik.