Wirtschaft

Bewährungsstrafe im Abgasskandal Ex-Audi-Chef Stadler wegen Betrugs verurteilt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Stadler hatte gestanden, den Verkauf manipulierter Autos zu spät gestoppt zu haben.

Stadler hatte gestanden, den Verkauf manipulierter Autos zu spät gestoppt zu haben.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Es sind die ersten strafrechtlichen Urteile im Abgasskandal: Das Landgericht München verurteilt Ex-Audi-Chef Stadler nach seinem Geständnis zu einer Bewährungsstrafe. Auch zwei weitere Mitangeklagte werden schuldig gesprochen.

Das Landgericht München hat den ehemaligen Audi-Chef Rupert Stadler zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Die Kammer sprach ihn des Betrugs schuldig. Auch die beiden Mitangeklagten - der frühere Chef der Motorentwicklung und spätere Porsche-Vorstand Wolfgang Hatz sowie der Ingenieur P. - erhielten Bewährungsstrafen wegen Betrugs.

Es sind die ersten strafrechtlichen Urteile in Deutschland im 2015 aufgedeckten Diesel-Skandal, der die ganze Branche erschüttert und Milliardenschäden verursacht hat. Hatz und der Ingenieur P. hatten gestanden, für die Manipulation von Dieselmotoren gesorgt zu haben. Damit hielten sie Abgaswerte auf dem Teststand ein, drosselten die Abgasreinigung aber auf der Straße. Stadler hat gestanden, den Verkauf manipulierter Autos zu spät gestoppt zu haben.

Die Bewährungsstrafen sind an die Zahlung hoher Geldauflagen geknüpft. Die Staatsanwaltschaft hatte den Bewährungsstrafen für Stadler und P. im Rahmen einer Verständigung im Prozess bereits zugestimmt, im Fall von Hatz aber eine Gefängnisstrafe ohne Bewährung gefordert. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

Quelle: ntv.de, ses/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen