Wirtschaft

Konzern-Aufspaltung beginnt GE-Tochter bei Anlegern gesucht

GE unternimmt eine Aufspaltung wie der deutsche Konkurrent Siemens.

GE unternimmt eine Aufspaltung wie der deutsche Konkurrent Siemens.

(Foto: REUTERS)

Der US-Mischkonzern General Electric bringt seine Medizintochter an die Börse. Zum Start legen die Papiere zu und auch der Mutterkonzern gewinnt. Im kommenden Jahr wird die Energiesparte abgespalten. Der einstige Industrie-Gigant konzentriert sich dann auf die Luftfahrt.

Die Abspaltung des Medizintechnik-Geschäfts hat sich für die Aktionäre des US-Konglomerats General Electric (GE) ausgezahlt. Die Aktien von GE HealthCare stiegen an der Technologiebörse Nasdaq um mehr fast fünf Prozent über den rechnerischen Ausgabekurs. Aber auch GE-Aktien legten zu. Im vergangenen Jahr hatten sie elf Prozent verloren. Der Mischkonzern ist damit an der Börse gut 72 Milliarden Dollar wert. GE behält 19,9 Prozent der Aktien an GE HealthCare, einem Hersteller von Röntgen- und Ultraschall-Geräten, Diagnose- und Patientenüberwachungs-Systemen mit 51.000 Mitarbeitern.

Anfang 2024 will GE auch die Energietechnik - von Kohlekraftwerken bis zu Windrädern - ausgliedern und als GE Vernova eigenständig an die Börse bringen. GE wird sich dann als GE Aerospace auf die Herstellung von Flugzeugtriebwerken und Flugzeugen konzentrieren. Vorstandschef Larry Culp, der auch den Verwaltungsrat von GE HealthCatre führen soll, will mit der im November 2021 angekündigten Aufspaltung, um die Schuldenlast zu reduzieren und der Aktie wieder auf die Sprünge zu verhelfen.

Die Medizintechnik war in den vergangenen Jahren angesichts einer starken Nachfrage nach seinen Geräten und steigenden Preisen das Aushängeschild von GE. Angesichts einer alternden Gesellschaft dürften die Marktsegmente, in denen GE Healthcare aktiv ist, in den nächsten drei Jahren auf rund 102 Milliarden Dollar wachsen. GE HealthCare erwartet mittelfristig jährliche Zuwächse von rund fünf Prozent. Im vergangenen Jahr lag der Umsatz bei 18 Milliarden Dollar.

Das Unternehmen zieht in den S&P-500-Index der 500 wichtigsten US-Unternehmen ein. Die Aufspaltung von GE ähnelt den Schritten, die der Münchner Erzrivale Siemens in den vergangenen Jahren gegangen war. Siemens hatte ebenfalls die Medizintechnik-Sparte als Siemens Healthineers an die Börse gebracht, daran aber mehr als 75 Prozent behalten. Die Energietechnik wurde als Siemens Energy abgespalten, der Konzern hält daran nur noch 35 Prozent und will die Beteiligung weiter abbauen.

GE hat seinen Aktionären wie im November angekündigt für je drei GE-Aktien eine Aktie des neuen Geschäftsbereichs GE HealthCare in ihr Depot gebucht. Deswegen gab er GE-Kurs optisch deutlich nach.

Quelle: ntv.de, jwu/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen