Microsoft und Navan enttäuschen Hohe KI-Ausgaben belasten Kurse der Wall StreetMeta, Microsoft und Alphabet investieren massiv in KI-Technik, was die Quartalszahlen belastet. Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 verlieren. Auch von einem Börsendebüt gibt es keine gutenachrichten.30.10.2025
Eine Billion Dollar angestrebt Open AI bereitet Mega-Börsengang vorOpenAI nähert sich einem der historisch größten Börsengänge. Insider erwarten eine Bewertung von einer Billion Dollar. Im kommenden Jahr dürfte der KI-Entwickler den formalen Prozess starten.30.10.2025
Kurzzeitig über 100 Euro wert TKMS legt Traumstart zum Börsenauftakt hinFür TKMS läuft es: Die Auftragsbücher sind auf Jahre gut gefüllt, das von Thyssenkrupp abgespaltene Unternehmen plant Investitionen. Aber bedeutet das auch Erfolg auf dem Börsenparkett? Absolut. Der Börsengang zieht sich zu Beginn - was allerdings am überbordenden Interesse an der Aktie liegt. 20.10.2025
Weit höher bewertet als erwartet U-Boot-Bauer TKMS glänzt beim BörsendebütDie abgespaltene Thyssenkrupp-Tochter TKMS ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer für nicht-nuklear betriebene U-Boote und baut auch andere Schiffe. Bei Anlegern kommt die neue Aktie mehr als gut an. Eine entscheidende Rolle dürfte dabei US-Präsident Trump spielen.20.10.2025
U-Boote auf Börsenkurs Wird TKMS Deutschlands nächster Rüstungsstar?Die ThyssenKrupp-Tochter TKMS steht unmittelbar vor ihrem Börsendebüt. Mit U-Booten und Kriegsschiffen will sie zum maritimen Pendant von Deutschlands größtem Rüstungskonzern Rheinmetall werden. Der Moment ist günstig - aber es gibt einen wesentlichen Unterschied.19.10.2025Von Diana Dittmer
Deutschland müsse mehr bieten Wildberger will DeepL-Börsengang in USA nicht verhindernDas Kölner KI-Startup DeepL plant Berichten zufolge den Sprung an die US-Börse. Digitalminister Wildberger sieht darin keinen Grund für staatliches Eingreifen – stattdessen müsse Europa attraktiver werden. Kanzler Merz sieht hier die EU in der Pflicht.10.10.2025
Aktien zum Preis von 66 Euro Ottobock gelingt erster großer Börsengang des JahresDer Prothesen-Hersteller Ottobock hat einen der wenigen Börsengänge des Jahres abgeschlossen. Die Aktien des Medizintechnik-Unternehmens wurden am oberen Ende der Spanne ausgegeben. Der Erlös von 808 Millionen Euro aus dem Börsengang geht zum größten Teil an die Eigentümerfamilie.07.10.2025
Aktien zwischen 62 und 66 Euro Ottobock will 800 Millionen Euro mit Börsengang einsammelnAm 9. Oktober will der Weltmarktführer Ottobock an die Börse gehen. Mehrere Großinvestoren haben sich bereits verpflichtet, im großen Stil Aktien zu erwerben. Anleger können ab 62 Euro zuschlagen. Neben Investitionen sollen vor allem teure Kredite damit bedient werden. 29.09.2025
Autosparte jetzt selbstständig Conti-Ableger startet erfolgreich an der BörseContinental wird zum reinen Reifenproduzenten. Im Autozulieferbereich machten die Hannoveraner jahrelang Verlust. Nun ist die Sparte unter dem Namen Aumovio selbstständig. An der Börse kommt sie gut an.18.09.2025
1,37 Milliarden Euro eingenommen Klarna feiert erfolgreichen BörsengangKlarna wird mit dem Angebot "Jetzt kaufen, später bezahlen" erfolgreich. Das Online-Bezahl-Unternehmen wagt nun den Gang an die Börse. Die hohe Nachfrage übertrifft die Erwartungen. 10.09.2025