Funkmasten sind für Anleger kleine Goldgruben. Sie sind wartungsarm und versprechen konstante Einnahmen. Von der aktuell großen Bewegung auf dem Markt will nun Vodafone profitieren.
Darauf hat die Elektroauto-Szene gewartet: Lucid nähert sich dem Börsenstart. Das E-Auto-Startup fusioniert mit einer extra dafür konstruierten Unternehmenshülle.
Nur ein Teil und nicht in diesem Jahr - der Autohersteller Volkswagen denkt einem Bericht zufolge über einen Börsengang seiner Sportwagen-Tochter Porsche nach. Der Konzern könnte somit bis zu 25 Milliarden Euro einnehmen und den Umbau vorantreiben.
Auf der Dating-App Bumble machen Frauen den ersten Schritt. Vorstandschefin Herd hat mit ihrem Unternehmen nun den Gang an die Börse gewagt und man kann sagen: Das erste Date war ein Volltreffer. Mit den eingenommenen acht Milliarden finanziert der Konzern auch seine Unabhängigkeit.
Erst Ende letzten Jahres verabschiedet sich der Investor Rocket Internet von der Frankfurter Börse. Die Begründung: Es gäbe abseits des Parketts attraktivere Finanzierungsmöglichkeiten. Nun will man mithilfe einer Mantelfirma Geld einsammeln, Start-ups sichten und eines davon an die New Yorker Börse hieven.
Beim ersten Börsengang in diesem Jahr glänzt der Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1 - im frühen Geschäft liegt der Kurs deutlich über dem Ausgabepreis. Der Zeitpunkt ist laut Analysten gut gewählt: Schließlich hätten stationäre Autohäuser derzeit große Probleme.
Obwohl die Nutzerzahlen des Streaming-Dienstes Spotify steigen, rutscht er tiefer in die roten Zahlen. Gründer Ek erhofft sich einen Aufschwung durch ein größeres Podcast-Angebot. Die schwedische Firma will bis Ende des Jahres 34 Millionen weitere Premium-Abonnenten gewinnen.
Mit dem Anteilsverkauf an der US-Marktforschungsfirma Qualtrics schlägt der Mutterkonzern SAP zwei Fliegen mit einer Klappe: Schulden sollen abgebaut werden, gleichzeitig steigt die Dividende. SAP erhofft sich davon ein wieder wachsendes Vertrauen der Investoren.
Ende 2018 kauft SAP die Datenplattform Qualtrics für rund 8 Milliarden Dollar. Jetzt bringt der deutsche Softwarekonzern die Tochter an die Börse, versucht so, Qualtrics-Gründer Smith bei Laune zu halten und erzielt eine Bewertung von mehr als 15 Milliarden Dollar. Dennoch fällt die SAP-Aktie.
Das chinesische Fintech Ant Financial von Alibaba-Gründer Jack Ma lässt sich trotz abgesagtem Börsengang und Konflikten mit der Regierung nicht beirren. Das Unternehmen expandiert weiter - und bereitet einen millionenschweren Start-up-Fonds mit Sitz in Berlin vor. Von Caspar Tobias Schlenk