Wirtschaft

Schwache Ernte in Brasilien Kaffeebohnen so teuer wie zuletzt 1977

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Verbraucher werden beim Kaffeekauf tiefer in die Tasche greifen müssen.

Die Verbraucher werden beim Kaffeekauf tiefer in die Tasche greifen müssen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Die Deutschen trinken gern Kaffee. Sie müssen sich aber offenbar auf höhere Preise einstellen. An der New Yorker Rohstoffbörse steigt der Preis am Vortag auf ein Niveau, das er letztmals vor knapp 50 Jahren erreicht. Grund dafür sind die befürchteten Ernteausfälle im wichtigsten Produktionsland weltweit.

Der Preis für Arabica-Kaffeebohnen ist auf den höchsten Stand seit fast 50 Jahren geklettert: Ein Pfund der Sorte wurde am Mittwoch an der Rohstoffbörse in New York für 320,10 US-Cent (3,04 Euro) gehandelt, das war der höchste Stand seit 1977.

Dahinter stecken Befürchtungen um die kommende Ernte, vor allem in Brasilien. Das Land ist der weltweit größte Kaffeeproduzent und war in diesem Jahr von extremer Trockenheit betroffen. Das könnte sich massiv auf die Ernte im nächsten Wirtschaftsjahr auswirken.

Die Sorten Arabica und Robusta sind die beiden am häufigsten angebauten Bohnen für die Kaffeeproduktion, wobei die Arabica-Bohne die am weitesten verbreitete Sorte ist. Robusta wird in London gehandelt: Hier wurden zuletzt 5200 Dollar pro Tonne fällig, nachdem der Preis Mitte September ein Rekordhoch von 5829 Dollar erreicht hatte.

Der hohe Preis resultiert aus einem limitierten Angebot. Denn trotz der anhaltend hohen Nachfrage halten die Produzenten aus Sorge ihre Bohnen zurück, wie der Analyst Jack Scoville von der Price Futures Group Anfang der Woche erklärt hatte, als die Preise schon einmal stark gestiegen waren. Zu den ungünstigen Witterungsbedingungen kommt die Unsicherheit angesichts geopolitischer Spannungen und damit verbundener Transportprobleme und der neuen US-Handelspolitik.

US-Röstereien reagierten auf die Ankündigung des designierten Präsidenten Donald Trump, hohe Zölle auf Waren aus Mexiko zu erheben. Einen Großteil seiner Kaffee-Ernte exportiert das Land in die Vereinigten Staaten.

Nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbands tranken die Deutschen 2021 pro Kopf 169 Liter Kaffee pro Jahr.

Quelle: ntv.de, als/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen