Wirtschaft

ZEW-Index steigt überraschend "Konjunkturausblick verbessert sich erheblich"

"Der Konjunkturausblick verbessert sich mit Beginn des neuen Jahres ganz erheblich", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach.

"Der Konjunkturausblick verbessert sich mit Beginn des neuen Jahres ganz erheblich", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach.

(Foto: picture alliance/dpa)

Finanzexperten blicken deutlich zuversichtlicher als zuletzt auf die kommenden sechs Monate. Grund ist die Annahme, dass sich die Pandemie-Auswirkungen im Frühjahr wieder abschwächen und auch die Lieferketten erheblich robuster sein werden.

Trotz der Omikron-Welle blicken Börsenprofis wieder überraschend optimistisch auf die Konjunktur in Deutschland. Das Barometer für die Einschätzung der nächsten sechs Monate stieg im Januar unerwartet deutlich um 21,8 auf 51,7 Punkte, wie das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zu seiner monatlichen Umfrage unter 178 Analysten und Anlegern mitteilte. Ökonomen hatten nur mit einem kleinen Anstieg auf 32,0 Zähler gerechnet. Die Lage wurde allerdings schlechter bewertet als zuletzt und als erwartet.

"Der Konjunkturausblick verbessert sich mit Beginn des neuen Jahres ganz erheblich", kommentierte ZEW-Präsident Achim Wambach. Die befragten Fachleute gingen mehrheitlich davon aus, dass sich das Wirtschaftswachstum im kommenden halben Jahr verbessern werde. "Die konjunkturelle Schwächephase vom vierten Quartal 2021 dürfte bald überwunden sein", erläuterte Wambach. Denn die Corona-Inzidenzen dürften sich bis Frühsommer deutlich abschwächen. Die positiveren Konjunkturerwartungen betreffen demnach mit den konsumnahen und den exportorientierten Sektoren einen großen Teil der deutschen Wirtschaft.

Mehr zum Thema

Chefökonom Thomas Gitzel von der VP Bank sprach von einem klaren Aufschwungssignal und setzt auf Besserung im Frühjahr: "Auch die Lieferkettenschwierigkeiten vieler Produkte werden sich dann zwar nicht in Wohlgefallen auflösen, aber zumindest verbessern."

Im Gesamtjahr 2021 war die deutsche Wirtschaft zwar um 2,7 Prozent gewachsen. Aber zwischen Oktober und Dezember ließ die Konjunktur nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes um 0,5 bis 1,0 Prozent gegenüber dem Sommer-Quartal nach. Für 2022 erwarten die meisten Fachleute insgesamt wieder mehr Wachstum als im Vorjahr, allerdings dürfte die Corona-Variante Omikron zu Jahresanfang Firmen und Verbraucher noch belasten.

Quelle: ntv.de, jwu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen