"Weniger als heute" Neuer Thyssenkrupp-Stahlchef kündigt Stellenabbau an
28.09.2024, 08:54 Uhr Artikel anhören
Die Stahlkocher stehen vor einem Stellenabbau.
(Foto: dpa)
Für den Stahlkonzern Thyssenkrupp hat sich die Marktlage weiter verschlechtert, sagt der neue Stahlsparten-Chef Grimm. Die Einschnitte könnten deshalb tiefer ausfallen als bisher geplant. Das bedeutet auch den Verlust von Arbeitsplätzen.
Der neue Chef von Thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, bereitet die Beschäftigten von Deutschlands größtem Stahlkonzern auf eine tiefgreifende Sanierung vor. "Es sind harte Einschnitte notwendig. Wir müssen profitabler werden", sagte Grimm der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. "Die aktuelle Marktlage hat sich in den vergangenen Monaten nochmal verschlechtert, und eine Erholung ist leider nicht in Sicht", erklärte Grimm. Darauf müsse Thyssenkrupp Steel reagieren.
Die Einschnitte bei Thyssenkrupp Steel könnten deshalb tiefer ausfallen als bisher geplant. Derzeit werde ein neuer "Business-Plan" erarbeitet, sagte Grimm. "Ein Teil der Überarbeitung des Business-Plans ist auch der künftige Betriebspunkt", fügte er hinzu. "Wir müssen das Unternehmen auf Performance trimmen - im Hier und Jetzt." Wie viele Arbeitsplätze wegfallen, ließ Grimm offen. "Wir können noch nicht genau beziffern, wie viele Menschen wir nach der Fertigstellung des Business-Plans und den Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern beschäftigen werden. Es werden aber weniger sein als heute", sagte Grimm.
Grimm hat die Nachfolge von Bernhard Osburg angetreten, der im Streit mit Konzernchef Miguel Lopez um die Zukunft der Stahlsparte seinen Rücktritt erklärt hat. Lopez will die Produktionskapazitäten wegen der schwachen Nachfrage reduzieren und das Stahlgeschäft in ein 50:50-Joint-Venture mit der Energieholding des tschechischen Milliardärs Daniel Kretinsky auslagern. Die Arbeitnehmervertreter befürchten den Verlust Tausender Jobs.
Großer Umbau
Den Stahlkochern machen eine schwache Nachfrage insbesondere der Automobilindustrie, hohe Energiekosten und die Billig-Konkurrenz aus Fernost zu schaffen. Thyssenkrupp nimmt derzeit jedes einzelne Geschäft genau unter die Lupe, ob es innerhalb oder außerhalb des Konzerns weiterentwickelt wird. "Deshalb überprüfen und bewerten wir die individuellen Entwicklungspotenziale aller Geschäfte kontinuierlich dahingehend, in welcher Konstellation die Einheiten die besten Zukunftsperspektiven aus Sicht aller Stakeholder haben", erklärte das Unternehmen am Freitag. An der Portfoliostrategie habe sich nichts geändert.
Die Pläne zur Verselbstständigung der Stahlsparte seien ebenso bekannt wie die für das Marinegeschäft, wo eine Partnerschaft mit Finanzinvestoren und dem Bund angestrebt werde. Die übrigen Segmente, darunter Automotive Technology, seien ebenso Bestandteil des Konzerns. Sie könnten aber auch durch Partnerschaften und Portfolioaktivitäten weiterentwickelt werden, wenn dies sinnvoll sei.
Quelle: ntv.de, sba/rts