Wirtschaft

Gemeinsam stärker RTL Deutschland wächst mit Gruner + Jahr zusammen

Gruner + Jahr ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des Bertelsmann-Konzerns.

Gruner + Jahr ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des Bertelsmann-Konzerns.

(Foto: picture alliance/dpa)

RTL Deutschland und der Verlag Gruner + Jahr gehen zusammen, um einen neuen nationalen, crossmedialen Medien-Champion zu bilden - in den Bereichen Fernsehen, Streaming, Magazine, Radio und digitale Medien. Das neue Unternehmen vereinigt einige der stärksten deutschen Medienmarken und wird mit dann 1500 Journalistinnen und Journalisten zu Beginn des kommenden Jahres an den Start gehen.

Die RTL-Mediengruppe und der Hamburger Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr werden zusammengeführt. Der Abschluss der Transaktion ist für den 1. Januar 2022 vorgesehen, wie die RTL Group mitteilte. Den Schritt vereinbarten die RTL-Gruppe und der Konzern Bertelsmann, zu dem Gruner + Jahr gehört.

Der Preis beträgt nach RTL-Angaben 230 Millionen Euro ohne Barmittel und Schulden. RTL geht nicht mit allen Geschäfte des Hamburger Verlags zusammen, so bleiben bei Bertelsmann etwa die 25-Prozent-Beteiligung an der Spiegel-Gruppe und die Beteiligung an der DDV Mediengruppe, zu der die "Sächsische Zeitung" gehört.

Gruner + Jahr ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des Bertelsmann-Konzerns. Zu dem Verlag zählen Titel wie "Stern", "Geo", "Brigitte", "Essen & Trinken", "Schöner Wohnen" und "Gala". Es gehören auch jüngere Marken wie "Chefkoch" dazu. 2020 lag der Umsatz des Hamburger Zeitschriftenverlags bei rund 1,14 Milliarden Euro.

An der börsennotierten RTL Group, die in mehreren Ländern tätig ist, hält Bertelsmann die Mehrheit. Die Sendergruppe steuert im Bertelsmann-Konzernportfolio den vergleichsweise größten Umsatzanteil bei. Zum Konzernverbund gehört auch ntv.

Im Februar war bekannt geworden, dass die Mediengruppe RTL Deutschland und der Hamburger Zeitschriftenverlag eine stärkere Zusammenarbeit ergebnisoffen ausloten. Es sollten verschiedene Optionen geprüft werden. Das Ziel war neben einer engeren Kooperation auf verschiedenen Feldern auch die Entwicklung einer gemeinsamen Wachstumsstrategie.

Bertelsmann setzt schon seit Längerem auf die inhaltliche Verzahnung von Unternehmensbereichen. Im Medienbereich ist das deutlich zu sehen: Zeitschriftenmarken, TV und der Audiobereich tauschen Inhalte aus und gehen für Projekte Kooperationen ein. So entstehen zum Beispiel gemeinsame Dokus oder Podcasts. Dahinter steht auch die Strategie des "Champions" - also Größe in einem Marktumfeld. Bertelsmann-Chef Thomas Rabe betonte in den vergangenen Monaten immer wieder, dass er nationale "Champions" in europäischen Märkten schaffen wolle.

In den vergangenen Jahren zog sich das Verlagshaus Gruner + Jahr aus ausländischen Märkten zurück, etwa aus den Niederlanden, Spanien und Österreich. Man wollte sich verstärkt auf den heimischen Markt konzentrieren, hieß es. Vor einiger Zeit wurde bekannt, dass sich Gruner + Jahr auch von seiner französischen Magazinsparte mit dem Tochterunternehmen Prisma Media, das als führender Publikumszeitschriftenverlag in Frankreich gilt, trennt.

Quelle: ntv.de, jga/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen