Wirtschaft

Sechster Rückgang in Folge Samsungs Gewinn bricht um ein Drittel ein

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Auf der Technik-Messe CES präsentierte Samsung den Roboter "Ballie", der künftig Daten fürs vernetzte Zuhause sammeln könnte. Aktuell läuft es bei dem Elektronik-Riesen nicht rund.

Auf der Technik-Messe CES präsentierte Samsung den Roboter "Ballie", der künftig Daten fürs vernetzte Zuhause sammeln könnte. Aktuell läuft es bei dem Elektronik-Riesen nicht rund.

(Foto: REUTERS)

Die Konsumflaute bekommt Samsung deutlich zu spüren. Der Marktführer bei Smartphones und Speicherchips verbucht im abgelaufenen Quartal erneut einen Rückgang des operativen Gewinns. Die Zahlen sind noch schlechter als erwartet.

Angesichts der Kaufzurückhaltung der Verbraucher hat der Elektronik-Riese Samsung das sechste Quartal in Folge einen Rückgang des operativen Gewinns verzeichnet. Der Gewinn aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit fiel im vierten Quartal 2023 im Jahresvergleich um 35 Prozent auf 2,8 Billionen Won, umgerechnet etwa 1,95 Milliarden Euro, hieß es in einer Börsenmitteilung des südkoreanischen Konzerns. Die Zahlen sind demnach vorläufig.

Samsung
Samsung 907,00

Samsung Electronics führt den Markt bei Smartphones und Speicherchips an. Die Zahlen für die Monate Oktober bis Dezember lagen einer Umfrage des Finanzdatendiensts der nationalen Nachrichtenagentur Yonhap jedoch unter den Markterwartungen. Analysten rechneten damit, dass sich der operative Verlust in der Halbleitersparte von Samsung im vergangenen Jahr auf zwei Billionen Won belaufe, hieß es. Beim Umsatz erwartet Samsung für das Schlussquartal einen Rückgang um 4,9 Prozent auf 67 Billionen Won, umgerechnet 46,6 Milliarden Euro. Genauere Zahlen legt das Unternehmen traditionell erst zu einem späteren Zeitpunkt vor.

Ein Überangebot in der Chipbranche hat Samsung lange schwer zu schaffen gemacht. Zudem hatte die hohe Inflation die Konsumlaune eingetrübt, was auch die Halbleiterproduzenten zu spüren bekamen. Vor diesem Hintergrund hatte Samsung die Produktion gedrosselt. Die Südkoreaner gingen jedoch zuletzt davon aus, dass die Talsohle bei Speicherchips erreicht worden sei.

Auf der Technik-Messe CES in Las Vegas stellte der südkoreanische Elektronik-Riese am Montag eine Bedienoberfläche vor, mit der man auf dem Fernsehbildschirm einen Überblick über verschiedene Geräte im vernetzten Zuhause bekommt und sie steuern kann. So werden dort zum Beispiel Informationen zur Raumtemperatur und Bilder von Sicherheitskameras zusammengeführt. Auch können vernetzte Lampen bedient werden, und auf dem Fernseher wird angezeigt, wie lange die Waschmaschine noch braucht. Die Daten dafür könnten in Zukunft auch von einem kugelförmigen Roboter mit Kamera und anderen Sensoren gesammelt werden. Samsung zeigte das Gerät mit dem Namen "Ballie" in einem Video.

Quelle: ntv.de, chl/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen