Wirtschaft

Sorge vor Viertagewoche Siemens warnt vor Arbeitszeitverkürzung

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Siemens-Vorstandsmitglied Judith Wiese sagt, der Fokus müsste derzeit eher auf der Frage liegen, wie mehr Menschen in Arbeit gebracht werden können.

Siemens-Vorstandsmitglied Judith Wiese sagt, der Fokus müsste derzeit eher auf der Frage liegen, wie mehr Menschen in Arbeit gebracht werden können.

(Foto: picture alliance / Flashpic)

In Deutschland werden Forderungen nach einer Viertagewoche immer lauter. Kritik dafür gibt es von vielen Politikern, etwa Wirtschaftsminister Habeck, aber auch von Arbeitgebern. So steht der Siemens-Konzern dem Thema ebenfalls kritisch gegenüber.

Der Siemens-Konzern warnt angesichts des Fachkräftemangels vor einer Arbeitszeitverkürzung und der Viertagewoche. "Eine Diskussion über kürzere Arbeitszeiten können wir uns volkswirtschaftlich ganz klar nicht leisten", sagte Judith Wiese, im Siemens-Vorstand für Personal zuständig, der "Süddeutschen Zeitung". "Für ein Land wie Deutschland, das so schnell altert und in dem Fachkräfte fehlen, ist eine Debatte über kürzere Arbeitszeiten natürlich ziemlich heikel."

Schon heute arbeiteten die Menschen in Deutschland rund 500 Stunden weniger im Jahr als etwa in den USA. Vielmehr gehe es darum, wie Menschen durch lebenslanges Lernen beschäftigungsfähig bleiben und wie noch mehr Menschen in Arbeit gebracht werden können - "idealerweise in Vollzeit". Siemens ist mit rund 320.000 Beschäftigten einer der größten privaten Arbeitgeber in Deutschland.

Bei Siemens kein Interesse der Mitarbeiter?

Unter anderem die IG Metall drängt derzeit massiv auf eine Viertagewoche. Bei Siemens gebe es schon heute die Möglichkeit, eine Viertagewoche zu realisieren, sagte Wiese der SZ, aber nur wenige machten davon Gebrauch. "Wir sehen bei Siemens keinen Trend zur Viertagewoche." In Deutschland seien 40 Prozent der Beschäftigten bei Siemens über 50 Jahre alt, ein Viertel sogar Mitte 50 und älter.

"Vorausgesetzt, wir stellen auf dem gleichen Niveau ein wie in den letzten Jahren, benötigen wir in den nächsten zehn Jahren allein in Deutschland rund 20.000 neue Beschäftigte." Der Konzern brauche "in jedem Fall Fachkräfte aus dem Ausland". Immerhin erhalte Siemens jedes Jahr weltweit 4,2 Millionen Bewerbungen. Auch jüngere Menschen müssten angesprochen werden. Wiese warnte davor, die gesamte Generation Z als arbeitsscheu abzutun. "Das erlebe ich hier bei uns nicht."

Quelle: ntv.de, tkr/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen