Wirtschaft

Aussage im Audi-Dieselskandal Stadler beruft sich auf Stress und Zeitnot

Stadler ist zusammen mit drei ehemals leitenden Motorentwicklern angeklagt.

Stadler ist zusammen mit drei ehemals leitenden Motorentwicklern angeklagt.

(Foto: REUTERS)

Die Münchner Staatsanwaltschaft wirft dem Ex-Audichef Stadler vor, nach dem Auffliegen des Abgasskandals den Verkauf betroffener Fahrzeuge nicht gestoppt zu haben. Im Prozess zeichnet Stadler jetzt ein Bild eines gestressten Managers, der dazu gar nicht die Möglichkeit gehabt hätte.

Der frühere Audi-Chef Rupert Stadler hat dem Landgericht München einen detaillierten Einblick in die alltägliche Arbeit, den übervollen Kalender und die Zeitnot eines Vorstandsvorsitzenden gegeben. Die Anklage wirft ihm vor, er hätte es ab September 2015 zumindest für möglich gehalten, dass auch in Europa Dieselautos mit geschönten Abgaswerten verkauft wurden. Trotzdem habe er Produktion und Verkauf gut ein Jahr lang weiterlaufen lassen. Das Landgericht geht nach Aktenlage bisher davon aus, dass Stadler Betrug an den Autokäufern nicht durch aktives Tun, sondern durch Unterlassen anzulasten sei.

Stadler trug der Kammer eine Stunde lang vor, was er als Audi-Vorstandschef und VW-Vorstandsmitglied alles um die Ohren hatte. Bis zu 200 E-Mails täglich seien bei seinem Sekretariat eingegangen, einen großen Teil davon habe er nie gesehen. Termine seien ständig verschoben, gekürzt oder abgesagt worden, in seinem Büro in Ingolstadt sei er bestenfalls ein paar Stunden pro Woche gewesen.

Im Jahr hätten ihn höchstens zehn "blaue Meldungen" über Probleme persönlich erreicht. Er habe keine Erinnerung, dass an dem Schadentisch, wo Probleme besprochen wurden, auch er selbst mit dem Problem der Abgasreinigung befasst gewesen sei. Stadler ist zusammen mit drei ehemals leitenden Motorentwicklern angeklagt. Diese sollen mehr als 400.000 Dieselmotoren ab 2008 so manipuliert haben, dass sie Abgastests bestehen, auf der Straße aber mehr Stickoxide ausstoßen.

Stadler soll erst nach Aufdeckung des Skandals durch die US-Umweltbehörde im September 2015 von der Sache erfahren, aber Produktion und Verkauf manipulierter Autos in Europa erst im Januar 2018 gestoppt haben. Seine Anwältin Ulrike Thole sagte, die Anklage sei "wenig konturiert".

Der Anwalt des angeklagten Ingenieurs Pamio P. warf dem Gericht vor, trotz Corona-Pandemie den Prozess weiterzuführen, sei unverantwortlich und gefährlich. Er dürfe so nicht länger stattfinden. Der Vorsitzende Richter sagte, der Saal in der Justizvollzugsanstalt Stadelheim entspreche allen Anforderungen.

Quelle: ntv.de, jki/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen