Wirtschaft

Wahlgeschenke von Erdogan Türkische Wirtschaft wächst - Konsumausgaben steigen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der private Konsum legte im Frühjahr deutlich zu.

Der private Konsum legte im Frühjahr deutlich zu.

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)

Vor der Wahl hebt die türkische Regierung den Mindestlohn an und gibt Rekordbeträge für Sozialhilfe aus. Das treibt den privaten Konsum - und die Wirtschaft wächst. Angesichts der weiter hohen Inflation erwarten Experten, dass sich das hohe Wachstum des zweiten Quartals in der zweiten Jahreshälfte abschwächen wird.

Trotz Währungskrise und hoher Inflation ist die türkische Wirtschaft im zweiten Quartal überraschend kräftig gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von April bis Ende Juni um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu, wie das Statistikamt mitteilte. Ökonomen hatten nur mit einem geringeren Plus gerechnet, nachdem es im ersten Vierteljahr noch zu einem Anstieg der Leistung von 3,9 Prozent gereicht hatte. Bereinigt lag das Plus auf Quartalssicht bei 3,5 und auf Jahressicht bei 5,0 Prozent.

Zum Wachstum beigetragen haben angehobene Sozialleistungen der Regierung vor der Wahl im Mai, aus der Präsident Recep Tayyip Erdogan als Sieger hervorgegangen war. Sie verdoppelte in den vergangenen gut anderthalb Jahren den Mindestlohn und gab Rekordbeträge für Sozialhilfe aus. Dadurch konsumierten die Türken mehr, was die Konjunktur ankurbelte. "Die Verbraucherausgaben waren außergewöhnlich stark", sagte Volkswirt William Jackson von Capital Economics. Vor dem Urnengang hatte die Zentralbank die Zinssätze lange gesenkt, um mit billigem Geld Wachstum, Exporte und Investitionen anzuregen. Die Exporte fielen dagegen auf Jahressicht um neun Prozent niedriger aus. Die Einfuhren kletterten um mehr als 20 Prozent.

Mehr zum Thema

Wegen der hartnäckig hohen Inflation und der drastischen Abwertung der Landeswährung Lira hat die Notenbank aber mittlerweile einen Kurswechsel vollzogen. Der Leitzins wurde von 8,5 auf 25,0 Prozent heraufgesetzt. Damit soll die Inflation bekämpft werden. Aktuell liegt die Teuerungsrate bei fast 48 Prozent und dürfte im August nach Prognose von Ökonomen auf mehr als 55 Prozent gestiegen sein. "Im zweiten Halbjahr wird sich das Wachstum abschwächen", sagte Ökonom Jackson angesichts der gestiegenen Kreditkosten. Für das gesamte Jahr sagen Analysten ein Plus von 2,9 Prozent voraus.

Quelle: ntv.de, jwu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen