Wirtschaft

Gewinn bröckelt nach Rekordhochs US-Börsen schließen uneinheitlich

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Zinssenkungsfantasien bekommen wegen robuster Konjunktur kein neues Futter.

Zinssenkungsfantasien bekommen wegen robuster Konjunktur kein neues Futter.

(Foto: AP)

Nach einem furiosen Tagesauftakt an der Wall Street kühlt zum Abend die gute Laune merklich ab. Der Dow schließt im Minus, die anderen Indizes retten ein kleines Plus. Die Netflix-Aktie macht einen Satz nach vorne, Ebay baut Stellen ab.

Weiter aufwärts ist es an der Wall Street gegangen. Der S&P-500 und der Nasdaq-100 markierten gleich zum Start neue Allzeithochs, der Dow blieb knapp darunter. Für Kauflaune - insbesondere im Technologiesegment - sorgten stark ausgefallene Abonnentenzahlen von Netflix. Dazu gesellte sich Konjunkturzuversicht. Zum einen senkt die chinesische Zentralbank die Mindestreserveanforderungen, um für einen Konjunkturimpuls zu sorgen, zum anderem fielen in den USA die Januar-Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe und den Servicebereich besser als erwartet aus.

Damit bestätigen die Indizes Signale, dass sich die US-Wirtschaft weitgehend widerstandsfähig zeigt gegenüber den erfolgten Zinserhöhungen. Für die Zinssenkungshoffnungen am Markt waren das allerdings ungünstige Nachrichten. Die Renditen am Anleihemarkt zogen denn auch spürbar an, was im Handelsverlauf dazu führte, dass die Aktienkurse deutlich von ihren Tageshochs zurückkamen.

Der Dow-Jones-Index hinkte den ganzen Tag hinterher, er büßte letztlich sogar 0,3 Prozent ein auf 37.806 Punkte. Der S&P-500 rettete ein Plus von 0,1 Prozent. Die Nasdaq-Indizes stiegen um bis zu 0,5 Prozent. An der Nyse gab es nach ersten Angaben 1273 (Dienstag: 1394) Kursgewinner und 1557 (1418) -verlierer. Unverändert schlossen 68 (89) Titel.

Netflix-Aktie haussiert

Netflix
Netflix 1.077,80

Tagessieger am Aktienmarkt waren Halbleiterwerte, deren S&P-500-Subindex um 1,9 Prozent zulegte. Für Zuversicht sorgten hier unter anderem starke Geschäftszahlen und ein bekräftigter Ausblick des niederländischen Halbleiterherstellerausrüsters ASML, nachdem jüngst erst der größte Chipauftragsfertiger TSMC mit seinem Ausblick erfreut hatte.

Die Netflix-Aktie machte einen Satz um knapp 11 Prozent. Der Streaminganbieter konnte im zurückliegenden Quartal seine Abonnentenzahl unerwartet kräftig steigern. Netflix sprach diesbezüglich vom besten vierten Quartal seiner Geschichte. Die nah an den Erwartungen liegenden Umsatz- und Gewinnkennziffern im Berichtszeitraum gingen darüber fast unter. Texas Instruments (TI) verbilligten sich um 2,4 Prozent. Der Chiphersteller hatte eher durchwachsene Zahlen vorgelegt und zumindest auf kurze Sicht einen pessimistischen Ausblick gegeben.

Ebay
Ebay 78,79

Der Telefonriese AT&T setzte zwar etwas mehr um als erwartet, verfehlte beim Ergebnis jedoch die Analystenerwartungen und enttäuschte mit dem Ausblick. Der Kurs fiel um 3,0 Prozent. Abbott Laboratories (-2,8 %) verzeichnete insgesamt steigende Umsätze, aber auch eine schwache Nachfrage nach den Covid-19-Tests des Unternehmens. Dazu überzeugte laut Marktteilnehmern der Ausblick nicht ganz. Ebay gewannen 0,5 Prozent. Wie CEO Jamie Iannone in einem internen Memo ankündigte, sollen rund 9 Prozent der Vollzeitstellen wegfallen.

Quelle: ntv.de, mau/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen