Wirtschaft

Meistverkauftes Originalteil VW stellt Wurstrekord auf

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Seit den 1970er-Jahren wird in der werkseigenen Fleischerei im VW-Stammwerk die inzwischen zum Kult gewordene Currywurst hergestellt.

Seit den 1970er-Jahren wird in der werkseigenen Fleischerei im VW-Stammwerk die inzwischen zum Kult gewordene Currywurst hergestellt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Unter der Teilenummer 199 398 500 A vertreibt VW sein meistverkauftes Originalteil: die Currywurst aus der werkseigenen Fleischerei in Wolfsburg. Dank einer neuen Version stieg der Absatz im vergangenen Jahr auf Rekordniveau.

Was den Fahrzeugabsatz angeht, arbeitet sich Volkswagen aus einem tiefen Tal heraus. Im vergangenen Jahr stieg der Absatz vom langjährigen Tief von 8,2 Millionen Autos im Jahr 2022 auf 9,2 Millionen im Jahr 2023 - der alte Verkaufsrekord von fast 11 Millionen aus dem Jahr 2019 liegt aber bis auf Weiteres außer Reichweite. Ein Produkt aus dem Wolfsburger Stammwerk hat allerdings im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand beim Absatz erreicht: Originalteil Nr. 199 398 500 A. Unter dieser Teilenummer vertreibt VW über sein Ersatzteil-Bestellwesen die in der unternehmenseigenen Fleischerei hergestellte Currywurst.

2023 wurde die Wurst 8,33 Millionen Mal verkauft, inklusive aller Varianten. Das berichten mehrere Medien unter Berufung auf den VW-Betriebsrat. Anders als bei den Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns ist die Datenlage zur Entwicklung des Currywurst-Absatzes in den Vorjahren widersprüchlich. Laut dpa stammt der bisherige Absatzrekord aus dem Jahr 2022 und lag bei rund 7,9 Millionen Stück. Einem Bericht des "Business Insiders" zufolge wurde die bisherige Bestmarke dagegen 2019 aufgestellt, mit rund 7 Millionen Stück.

Zwei Dinge sind allerdings eindeutig: Die Wurst ist vor allen Fahrzeugkomponenten wie Bremsscheiben oder Stoßdämpfern das meistverkaufte VW-Originalteil. Und 2023 wurden so viele davon verkauft wie nie zuvor. Der Betriebsrat würdigt diesen Erfolg in einer internen Mitteilung: "Das ist ein ganz starkes Ergebnis, das auch die Leistungs- und Innovationskraft unserer Kolleginnen und Kollegen in der Fleischerei unter Beweis stellt. Respekt und herzlichen Glückwunsch, weiter so!", heißt es in dem Schreiben, aus dem der "Business Insider" zitiert.

Keine Rede mehr von Wurstverzicht

Demzufolge ist der neue Rekord einer neuen, 2021 eingeführten Wurstvariante zu verdanken. Die klassische VW-Wurst wird in einer langen 170-Gramm- und einer kleineren 85-Gramm-Variante hergestellt. Dazu kommt neuerdings auch eine 40 Gramm schwere Hotdog-Version. Diese neue Wurst - oder nach Autobauer-Maßstäben eher Würstchen -, die anders als die Klassiker bislang nicht vor allem über die Kantinen und Werkrestaurants, sondern über Partner ausschließlich extern verkauft wird, ist offenbar ein Riesenerfolg. Wie es in der Betriebsratsmitteilung heißt, liegt der Absatz der herkömmlichen Würste seit Jahren stabil bei rund 6,4 Millionen Stück. Der Absatz der Hotdog-Variante sei dagegen nur zwei Jahre nach seiner Einführung auf fast 2 Millionen gestiegen.

Mit dem Absatzrekord 2023 ist nach Darstellung des Betriebsrats das Potenzial der VW-Wurst noch lange nicht ausgeschöpft. Die extern so erfolgreichen Hotdog-Würstchen sollen künftig auch den Mitarbeitern in den deutschen Volkswagenwerken angeboten werden, wie der "Business Insider" unter Berufung auf interne VW-Quellen berichten. Eine neue Rindfleischvariante gibt es demzufolge bereits, neben der Standardversion aus Schweinefleisch.

Überhaupt nicht mehr die Rede ist davon, den Wurstverzehr in Wolfsburg oder anderswo einzuschränken. Die Ankündigung, die Currywurst im Wolfsburger Markenhochhaus, der Zentrale der Automarke VW, zugunsten von vegetarischen und veganen Angeboten von der Karte zu nehmen, hatte 2021 für einen deutschlandweiten Sturm der Entrüstung gesorgt. Im Wurst-Rekordjahr 2023 hatte VW die Entscheidung auf "Wunsch der Belegschaft" rückgängig gemacht.

Quelle: ntv.de, mbo

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen