Wirtschaft

Wago-Chef Heiner Lang im Podcast Vom Klemmenhersteller zum Energiesystem-Anbieter

35451676.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Informationen zu unserer Vorlesefunktion finden Sie hier.
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu diesem Angebot. 

Viele Hobby-Handwerker werden die berühmten Federkraftklemmen von Wago kennen. "Für die Ingenieure ist das quasi der heilige Gral", sagt Firmenchef Heiner Lang. Wer zwei elektrische Leitungen schnell und sicher verbinden will, greift auf die Klemmen des mittelständischen Unternehmens aus Minden zurück. 100 Millionen Stück werden jeden Monat hergestellt. Mittlerweile macht Wago aber nicht nur mit der Federkraftklemme Geschäfte. Die Energiewende ist das große Thema für das Unternehmen. Wago will "Systeme aufbauen, die nicht nur Strom verbinden, sondern Strom managen und Strom analysieren", erklärt Lang das Vorhaben. Das sei seine "Vorwärtsstrategie".

Dazu gehört, auch weiterhin in den Standort Deutschland zu investieren – trotz anhaltender Internationalisierung des Familienunternehmens. "Für uns ist der Standort Deutschland ein wichtiger. Nicht nur als Familienunternehmen, sondern auch als Technologiestandort", so Lang. Was für die Energiewende in Deutschland aus seiner Sicht gebraucht wird, erzählt Heiner Lang in der neuen Folge von "So techt Deutschland".

So techt Deutschland

In "So techt Deutschland" haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist. Alle Folgen finden Sie in der ntv App, bei RTL+ Musik, Apple Podcasts, Spotify und im RSS-Feed. Auch bei Amazon Music und Google Podcast werden Sie fündig.

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen