Wirtschaft

Weniger als 300.000 Einheiten Zahl fertiggestellter Wohnungen geht 2021 zurück

2021 wurden weniger als 300.000 Wohnungen in Deutschland fertiggestellt.

2021 wurden weniger als 300.000 Wohnungen in Deutschland fertiggestellt.

(Foto: picture alliance / Jochen Tack)

Die Bundesregierung plant eigentlich jährlich 400.000 neue Wohnungen, um die große Nachfrage zu bedienen. Im Jahr 2021 werden aber nicht mal 300.000 Wohnungen fertig - der erste Rückgang seit einem Jahrzehnt. Rohstoffknappheit, hohe Preise und fehlendes Personal gelten als Hauptgründe.

Die Zahl der neugebauten Wohnungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr wieder unter die Marke von 300.000 gesunken. Mit 293.393 fertiggestellten Einheiten wurde das Ziel der Politik von jährlich 400.000 neuen Wohnungen klar verfehlt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die Zahl um 4,2 Prozent unter Vorjahresniveau. Im Jahr 2020 waren erstmals seit 2001 wieder mehr als 300.000 neue Wohnungen in Deutschland entstanden. Der 2011 begonnene jährliche Anstieg der Zahl fertiggestellter Wohnungen setzte sich damit 2021 nicht weiter fort, wie die Wiesbadener Behörde mitteilte.

Viele Bauvorhaben stocken auch deshalb, weil Arbeiter fehlen und die Preise für Baumaterialien kräftig angezogen haben. Dazu kommen Lieferengpässe und Rohstoffknappheit etwa bei Holz und Stahl. Die gestiegene weltweite Nachfrage erhöht zusätzlich den Druck in Sachen Baumaterialien.

"Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für die Baufertigstellungen von Wohnungen in Deutschland können mich als Bundesbauministerin nicht zufrieden stellen", sagte Bundesbauministerin Klara Geywitz. Auf Bedingungen wie Rohstoffknappheit oder Lieferengpässe hätte der deutsche Staat keinen Einfluss, so Geywitz weiter. Bauherren erwarteten aber zurecht, dass die Bundesregierung tut, was in ihrem Wirkungsbereich liege. "Also Genehmigungs- und Planungsprozesse digitalisieren, die 16 Länderverordnungen sinnvoll harmonisieren und die Bedingungen für den seriellen Bau erleichtern. Konkret werden wir dafür Einzelverordnungen, die in ihrer regionalen Verschiedenheit wenig sinnvoll sind, mit den Ländern überprüfen."

Nach Einschätzung von Politik und Bauwirtschaft müssen in Deutschland jährlich 350.000 bis 400.000 Wohnungen fertig werden, um die große Nachfrage nach Immobilien zu stillen und die Wohnungsnot in Städten zu bekämpfen. Die Bundesregierung hat sich zudem zum Ziel gesetzt, für mehr bezahlbaren Wohnraum sorgen.

Baugenehmigungen nehmen weiter zu

Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen stieg im Jahr 2021 dagegen mit 380.736 um 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr und war damit weiter deutlich höher als die Zahl der Baufertigstellungen. Dies führte nunmehr zu einem Überhang von genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten Wohnungen von insgesamt 846.467 Wohnungen (+67.035 gegenüber 2020).

In den Zahlen des Bundesamtes sind sowohl die Fertigstellungen neuer Gebäude als auch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten.

Quelle: ntv.de, als/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen