Dax stärkt sich vor Trumps "Liberation Day" noch einmal kräftig
An der Frankfurter Börse ist es mit den Kursen nach dem dicken Minus vom Montag wieder deutlich nach oben gegangen. Damit ist der Start in das zweite Quartal zunächst geglückt. Der Handel verlief in vergleichsweise ruhigen Bahnen, doch das könnte sich zur Wochenmitte ändern. Dann hat US-Präsident Donald Trump den "Liberation Day" - also einen Befreiungstag für die US-Wirtschaft - angekündigt. Er will die für viele Produkte häufig niedrigeren US-Zölle an die Niveaus der Handelspartner anpassen. Zudem hatte Trump vergangene Woche schon Strafzölle von 25 Prozent auf Autos angekündigt, die nicht in den USA gefertigt werden.
Der Dax ging mit einem Aufschlag von 1,7 Prozent auf 22.540 Punkte aus dem Xetra-Handel, sein Tageshoch lag bei 22.574 Zählern. Der EuroStoxx50 notierte 1,4 Prozent höher bei 5324 Stellen. Der Euro gab leicht nach auf 1,0802 US-Dollar.
Bei den Einzelwerten legten Adidas um 3,1 Prozent zu. Stifel verwies auf eine Telefonkonferenz mit Vorabinformationen zum ersten Quartal 2025. Trotz geopolitischer Unsicherheit und Risiken für die Verbrauchernachfrage habe der Sportartikelhersteller alle Prognosen für das Geschäftsjahr 2025, die Anfang März ausgegeben worden seien, bekräftigt.
Für die Rüstungswerte ging es ebenfalls nach oben. Rheinmetall stiegen um 2,7 Prozent, Renk um 4,1 Prozent und Hensoldt um 2,0 Prozent. Die Analysten des Deutsche Bank Research Institute haben vorgeschlagen, ungenutzte Kapazitäten der Autoindustrie für die Produktion von Rüstungsgütern einzusetzen.