DAX macht am Ende schlapp
An den europäischen Börsen herrschte heute Erleichterung über den Wahlausgang in Frankreich. "Das Wahlergebnis gibt keinen Anlass zur Euphorie, aber es gibt auch keine Anzeichen von Panik", sagte ein Analyst in Frankfurt. Der DAX schloss kaum verändert bei 18.472 Punkten. Damit ging dem Leitindex am Nachmittag noch die Puste aus, denn sein Tageshoch lag bei immerhin 18.632 Zählern. Der EUROSTOXX50 notierte 0,1 Prozent tiefer bei 4975 Stellen.
Im weiteren Wochenverlauf dürfte der Start in die Berichtssaison zum zweiten Quartal in den Blick rücken. Erwartet wird laut Marktteilnehmern in Summe ein hohes einstelliges prozentuales Gewinnplus der US-Unternehmen. Am Freitag legen unter anderem die Citigroup und JP Morgan ihre Geschäftszahlen auf den Tisch, in Europa 18 der STOXX600-Unternehmen.
Delivery Hero verloren im MDAX 7,2 Prozent. Der Lieferkonzern hatte angekündigt, die Rückstellungen für mögliche Strafzahlungen wegen mutmaßlich wettbewerbswidrigen Verhaltens deutlich erhöhen zu müssen.
Im DAX notierte das Schwergewicht SAP nach anfänglichen Gewinnen 0,7 Prozent im Minus. Die Analysten von Stifel und UBS haben ihre Kursziele erhöht. Bei der Vorlage der Zweitquartalszahlen am 22. Juli nach US-Börsenschluss dürfte SAP einen Anstieg des Cloud-Umsatzes um 25 Prozent melden, erwartet Stifel.