Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag KBA: Daimler nutzte auch illegale Abschalteinrichtung

Der Diesel-Skandal weitet sich aus:

Daimler
Daimler 52,64

Der Autobauer Daimler hat nach Ansicht des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) beim Transporter-Modell Vito ebenfalls eine illegale Abschalteinrichtung bei der Abgasreinigung verwendet.

Das KBA habe einen Rückruf der Diesel-Fahrzeuge verlangt, teilte Daimler mit und kündigte zugleich einen Widerspruch an.

Zuletzt hieß es, Daimler wolle entsprechende Abgas-Programmierungen durch ein Software-Update aktualisieren. Den Vorwurf einer illegalen Abschaltvorrichtung gab es allerdings nicht!

Erst vor einer Woche hatte der "Spiegel" unter Berufung auf das KBA gemeldet, dass auch die VW-Tochter Porsche rund 60.000 Diesel-Pkw wegen unzureichender Abgasreinigung zurückrufen muss. Es handele sich um 53.000 Fahrzeuge des SUV Macan und 6800 Autos des größeren Modells Cayenne, bestätigte ein KBA-Sprecher den Bericht.

VW Vorzüge
VW Vorzüge 101,50

In Deutschland müssten etwa 15.000 Macan und 4000 Cayenne in die Werkstätten gerufen werden. Das Magazin berichtete ohne Angabe von Quellen, beim Macan hätten die KBA-Prüfer fünf illegale Abschalteinrichtungen gefunden, durch welche die Abgasreinigung nur auf dem Prüfstand, nicht aber im Straßenbetrieb ordnungsgemäß funktioniert.

Bei Audi müssen weltweit 910.000 Fahrzeuge wegen möglicher Mängel bei der Abgasreinigung in Ordnung gebracht werden. Im Volkswagen-Konzern insgesamt waren es elf Millionen Pkw.

Hier mehr zu Daimler.

Auf unserer Themen-Seite finden Sie alle weiteren Nachrichten rund um den Abgasskandal!

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen