Der Börsen-TagKann der DAX die 20.000 behaupten?
Die in den vergangenen Tagen begonnene Jahresendrally hat den DAX am Dienstag erstmals in seiner Geschichte über 20.000 Punkte katapultiert. Der deutsche Leitindex übersprang diese psychologisch wichtige Marke und kletterte bis auf 20.038 Zähler. Mit einem Plus von 0,4 Prozent auf 20.017 Punkte ging er schließlich aus dem Handel. Nun steht ein sattes Plus von 19,5 Prozent seit Jahresbeginn zu Buche, was nach dem Jahr 2023 - da hatte der DAX um 20,3 Prozent zugelegt - auf ein weiteres starkes Börsenjahr hinauslaufen dürfte.
Kann der DAX das Niveau halten? Heute gehen die Blicke nach Frankreich. Dort muss sich Premierminister Michel Barnier im Haushaltsstreit voraussichtlich einem Misstrauensvotum stellen. Seine Sparpläne stoßen auf Widerstand der Linken und der Rechten. Die Minderheitsregierung des Vertrauten von Staatspräsident Emmanuel Macron ist auf die Stimmen der rechtsnationalen Partei Rassemblement National (RN) um Marine Le Pen angewiesen. Sie hat gedroht, ein von der Linksfraktion angekündigtes Misstrauensvotum zu unterstützen.
Zudem veröffentlicht die Industriestaaten-Organisation OECD ihre neuen Konjunkturprognosen. Deutschland dürfte sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr schwächer abschneiden als andere große Industrienationen. Im Mai hatte die OECD ihre Prognose für das Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts auf 0,2 Prozent gesenkt. Für 2025 wurden 1,1 Prozent vorausgesagt.
Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.