Nasdaq feiert Rekord Nafta-Lösung gibt US-Börsen Schub
27.08.2018, 22:14 Uhr
(Foto: AP)
Die Einigung der USA mit Mexiko im Handelsstreit sorgt für Rekorde an der Wall Street. Der Nasdaq erreicht erstmals die 8000-Punkte-Marke. Und auch der Dow Jones nähert sich seinem Allzeit-Hoch.
Die Einigung zwischen den USA und Mexiko auf ein neues Handelsabkommen hat die US-Börsen zum Wochenauftakt beflügelt. Vor allem Autowerte wie Ford, General Motors und Fiat Chrysler standen im Fokus und legten um 5 Prozent zu.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gewann ein Prozent auf 26.052 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 verbesserte sich um 0,8 Prozent auf 2896 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq legte 0,9 Prozent auf 8019 Punkte zu. Der Dax in Frankfurt hatte knapp 1,2 Prozent fester mit 12.538 Punkten geschlossen.
Nach monatelangem Ringen hatten sich die USA und Mexiko auf ein neues Handelsabkommen geeinigt. Es soll das bisherige Nafta-Abkommen ablösen, an dem auch Kanada beteiligt ist, und das US-Präsident Donald Trump wiederholt als sehr nachteilig für sein Land kritisiert hat. Einem US-Regierungsvertreter zufolge könnte es bis Freitag auch mit Kanada eine Einigung geben.
Von der Einigung im Handelsstreit USA/Mexiko profitierten auch Aktien exportabhängiger Firmen wie der Baumaschinen-Hersteller Caterpillar (plus 2,7 Prozent) oder der Flugzeug-Bauer Boeing (plus 1,2 Prozent). Zur guten Stimmung trug Händlern zufolge auch Bewegung im Handelsstreit den USA und Europa bei.
Die deutsche US-Botschafterin Emily Haber hatte am Wochenende erklärt, eine nach dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker im Juli gebildete Arbeitsgruppe sei erstmals zusammengekommen. Die USA bestünden auf "sehr raschen Ergebnissen". Eine Vereinbarung müsse deutlich vor der Europawahl im Mai 2019 erzielt werden. Trump und Juncker hatten sich darauf geeinigt, konkrete Gespräche über einen Abbau von Handelsbarrieren aufzunehmen. Die Europäer sollen sich außerdem verpflichten, mehr Soja und Flüssiggas aus den USA zu importieren. Zusätzliche Autozölle sind vorerst vom Tisch.
Die Erleichterung über eine Entspannung sei aber nicht der alleinige Grund für die Kursgewinne, sagte Scott Brown, Chef-Ökonom des Vermögensverwalters Raymond James. Die US-Wirtschaft wachse weiter und die Firmen machten gute Gewinne. Bei den Einzelwerten standen Tesla im Fokus, nachdem Firmenchef Elon Musk überraschend seine Pläne für den Rückzug des Elektroauto-Pioniers von der Börse aufgab. Musk hatte ein Angebot von 420 Dollar je Aktie an die übrigen Eigner ins Gespräch gebracht. Die Papiere verloren am Montag knapp zwei Prozent auf 317,73 Dollar.
Quelle: ntv.de, mba/rts