Fundsache

Schatzfund in MV Bronzeschwerter und 6000 Münzen auf Rügen gefunden

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Archäologen präsentieren den Schatz in der Landeshauptstadt Schwerin.

Archäologen präsentieren den Schatz in der Landeshauptstadt Schwerin.

(Foto: picture alliance/dpa)

Wertvolle christliche Reliquien, Perlen aus dem Kaukasus, verzierte Bronzeschwerter und ein Sack Silbermünzen: Auf Rügen wurde ein Schatz aus dem Hochmittelalter entdeckt. Archäologen stellen erste Vermutungen an, warum der Schatz versenkt worden war.

Ein spektakulärer Silberschatz aus dem 11. Jahrhundert mit rund 6000 Münzen ist von Archäologen bei Lancken-Granitz auf Rügen entdeckt und geborgen worden. Das Silbergewicht belaufe sich auf 6,7 Kilogramm, sagte Landesarchäologe Detlef Jantzen bei der Vorstellung des Fundes in Schwerin. Es handele sich um den größten in der jüngeren Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern gefundenen Silberschatz. Er war ersten Erkenntnissen zufolge in einem Tongefäß in der Erde vergraben worden. Warum, sei noch unklar. Das Tongefäß ist später zerbrochen, wahrscheinlich beim Pflügen.

Mehr zum Thema

Als weiterer wichtiger Fund aus diesem Jahr wurden sieben zum Teil kostbar verzierte Bronze-Schwerter aus der Zeit um 1000 vor Christus in der Nähe von Mirow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) präsentiert. Sie seien in einem Moor versenkt worden, möglicherweise als Gabe an die Götter, so Jantzen.

Ein weiterer Silberschatz aus dem 11. Jahrhundert wurde den Angaben zufolge in der Nähe von Mölln bei Neubrandenburg gefunden. Das Besondere bei diesem Schatz seien neben Perlen, die aus der Kaukasus-Region stammen dürften, auch mehrere kleine silberne christliche Reliquien-Gefäße. Dies seien für den Nordosten sehr frühe Zeugnisse des Christentums, sagte Jantzen. Der Fund werde um das Jahr 1060 datiert.

Quelle: ntv.de, gri/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen