Mecklenburg-Vorpommern gründet eine Stiftung, unter deren Schutzmantel die Gaspipeline Nord Stream 2 fertiggestellt werden soll. Der FDP-Politiker Graf Lambsdorff kritisiert das heftig: Die Stiftung sei zu 99 Prozent von Gazprom finanziert und damit ein Instrument der russischen Außenpolitik.
Nach dem Berliner Weihnachtsmarkt-Anschlag stuft der MV-Verfassungsschutzchef Hinweise als unglaubwürdig ein und hält sie zurück. Nun muss der Behördenchef abtreten. Das Innenministerium lässt das Amt nun zudem von Experten durchleuchten.
Mehr als 90 Prozent der Gaspipeline Nord Stream 2 in der Ostsee sind schon fertig, seit 2019 aber steht der umstrittene Bau so gut wie still. Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern gründet nun eine Stiftung, um das elf Milliarden Euro teure Projekt abzuschließen.
An eine flächendeckende Rückkehr zum gewohnten Präsenzunterricht im Klassenraum ist nach der Verlängerung des Lockdowns nicht zu denken. Doch die Bundesländer legen die Vorgaben unterschiedlich aus. Während manche bis auf Weiteres auf Distanzlernen setzen, plant eine Landesregierung die zeitnahe Öffnung.
Eine Impfdosis gegen das Coronavirus, die eigentlich für 40 Menschen bestimmt ist, verteilt ein Arzt in Stralsund fälschlicherweise auf nur acht Personen. Während fast alle Betroffenen die Behandlung glimpflich überstehen, liegt eine Frau immer noch im Krankenhaus.
Eis und Schnee sorgen in mehreren Bundesländern für rutschige Fahrbahnen - und zahlreiche Unfälle. In der bayerischen Oberpfalz verliert etwa der Fahrer eines Tanklasters die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Vorfall geht glimpflich aus.
Vor einem Jahr kommen die Arbeiten an der Nord Stream 2 auf Druck der USA weitgehend zum Erliegen. Anfang Dezember verlässt das russische Rohrverlegeschiff "Fortuna" den Hafen in Wismar und kehrt ins Baugebiet zurück. Jetzt befindet es sich auf dem Rückweg.
Bis 10. Januar ist Deutschland im Lockdown - und wird es wohl noch länger sein. Denn von dem Ziel einer 50er-Inzidenz ist man noch weit entfernt, wie Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig sagt. Ihre Kollegen aus dem Saarland und Niedersachsen sehen es ähnlich.
Unter den Bundesländern fährt Mecklenburg-Vorpommern seit Pandemiebeginn einen eher harten Kurs. Bei Kontrollen an der Grenze zu Polen stoppt die Polizei nun zahlreiche Einkaufstouristen, die dann doch lieber wieder umkehren. Für eine kurze Shoppingspritztour drohen nämlich zehn Tage Quarantäne.
Mecklenburg-Vorpommern geht erneut einen Sonderweg im Kampf gegen Corona. Wer in anderen Bundesländern Menschen außerhalb des engsten Familienkreises besucht, muss sich bei der Rückkehr in Selbstisolation begeben. Die Regelung ist selbst in der rot-schwarzen Koalition nicht unumstritten.
Vier Jahre nach dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz sind noch immer Fragen offen. In Mecklenburg-Vorpommern wurde ein wichtiger Hinweis nicht weitergeleitet. Der Staatssekretär verweist auf den damaligen Innenminister. Doch der kann derzeit nicht befragt werden.
Für manche sind sie eine willkommene Mobilitätsvariante, für andere die Geißel der Gehsteige: E-Scooter werden auch in diesem Lockdown-Winter nicht aus den deutschen Innenstädten verschwinden. Im Gegenteil. Viele Anbieter haben neues Geld eingesammelt und wollen expandieren.
Schülerinnen und Schüler sollen während des Lockdowns von zu Hause aus lernen. Doch just zum Start der neuen Corona-Maßnahmen fallen die Online-Lernplattformen aus - und zwar gleich in mehreren Bundesländern.
Mecklenburg-Vorpommern hat bundesweit mit die geringsten Corona-Infektionszahlen, und doch ist der Nordosten seit dem Wochenende ebenfalls Risikogebiet. Vor diesem Hintergrund zieht die Regierung die Zügel an - und will auch stärker kontrollieren, wer einreist.
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie schützen als Begleiteffekt offenbar auch vor weiteren Krankheiten. Im Teil-Lockdown werden laut der AOK deutlich weniger Atteste wegen anderer Infekte ausgestellt. Das lasse Rückschlüsse auf die Disziplin der Menschen zu.
Beim Corona-Gipfel von Bund und Ländern kursierte die Idee bereits: Könnten Hotels nicht Familienbesuche zu Weihnachten entzerren? Das Kanzleramt stellte sich quer, aber immer mehr Länder scheren aus. Nun erlaubt auch Mecklenburg-Vorpommern Familien, ein Hotelzimmer zu buchen.