Erste "moderne" Europäer Cro-Magnon-Erbgut analysiert
16.07.2008, 02:00 UhrDie Cro-Magnon-Menschen waren schon vor Zehntausenden von Jahren "moderne" Europäer. Das zeigt ein Erbgutvergleich zwischen einem 28.000 Jahre alten Cro-Magnon-Fossil aus Süditalien, den zeitgleich lebenden Neandertalern und heutigen Menschen. Guido Barbujani und David Caramelli von den italienischen Universitäten in Ferrara und Florenz berichten im Fachjournal "PLoS One" über ihre Erkenntnisse.
Die Cro-Magnon-Menschen, die vor etwa 40.000 Jahren von Afrika nach Europa kamen, waren die ersten anatomisch modernen Menschen, deren Knochengerüst bereits dem des modernen Menschen ähnlich sah. Lange lebten Cro-Magnon-Menschen - benannt nach einer Fundstelle im südfranzösischen Dordogne-Gebiet - in Europa gleichzeitig mit den Neandertalern, deren Erbgut allerdings deutlich von dem des heutigen Menschen abweicht.
Neandertaler ist nicht der Urahn
Der Vergleich von Cro-Magnon-Mensch und Neandertaler beweist nach der Studie erstmals, wie eindeutig die anatomischen Unterschiede zwischen diesen beiden Menschenarten genetisch bedingt waren. Der Neandertaler, der fast 300.000 Jahre lang in Europa lebte, war nicht der Vorläufer des heutigen Europäers, unterstreicht die Studie.
Technisch heikel war es nach der Studie, eine verlässliche DNA-Sequenz des Cro-Magnon-Fossils aus Süditalien zu erhalten. Die Forscher mussten die Gefahr ausschalten, dass sie moderne DNA-Spuren von fossilen Proben entnahmen, die Archäologen oder Biologen bei ihrer Arbeit dort hinterlassen hatten. Um das zu vermeiden, haben die Genetiker die Probe sorgsam mit genetischen Fingerabdrücken aller Forscher verglichen, die Kontakt zu den fossilen Knochen hatten.
Quelle: ntv.de