Hochkomplexes Lautsystem Riesenotter bellen und summen
16.11.2014, 15:38 Uhr
Die Riesenotter in Südamerika stehen unter besonderem Artenschutz.
(Foto: imago stock&people)
Peruanische Riesenotter entwickeln innerhalb einer sozialen Gruppe eine Vielfalt von mindestens 22 Lauten, um sich zu verständigen. Auch Jungtiere weisen bereits ein beeindruckendes Geräuschrepertoire auf - inklusive individueller Rufe.
Sie bellen, schnarren, zischen und summen - Riesenotter unterhalten sich mit einer großen Zahl verschiedener Laute. Bereits neugeborene Tiere geben bis zu elf verschiedene Töne ab und reagieren darauf, bei erwachsenen Tieren erhöht sich dieses Repertoire auf mindestens 22, berichten Ulmer Biologinnen im Online Fachjournal "PLOS ONE".
Christina Mumm und Mirjam Knörnschild beobachteten fünf verschiedene Familiengruppen von Riesenottern (Pteronura brasiliensis) in den Nationalparks Manu und Tambopata in Peru. Dabei nahmen sie viele Lautäußerungen der Tiere auf und notierten, von welchen Tieren der Gruppe sie kamen und in welchem sozialen Zusammenhang sie ausgestoßen wurden. Diese Untersuchungen wurden ergänzt durch ähnliche Beobachtungen gefangener Otter in den Zoos von Hamburg, Duisburg und Dortmund.
Die Forscherinnen fanden eine beeindruckende Fülle verschiedener Laute, von Bellen, zu Schnarrlauten, Zischen und leisem Summen. Die Tiere setzten diese zur Warnung, zum Betteln, zur Beruhigung oder als Mittel zur Verstärkung der sozialen Zusammengehörigkeit ein.
Bereits neugeborene Tiere haben ein Repertoire von mindestens verschiedenen Lauten. Ihr kindliches "Brabbeln" lässt bereits unterschiedliche Lautformen der Erwachsenen erkennen. Die Gefangenschaft scheint auf die Kommunikation in den Gruppen keine große Auswirkung zu haben – auch die Zootieren besaßen ein vergleichbares Lautrepertoire.
Zusammenhang zwischen Sozialgefüge und Lautvielfalt
Riesenotter sind sehr soziale Tiere, die meist in Familiengruppen mit den Nachkommen mehrerer Jahre zusammenleben. Nach einer gängigen Theorie soll bei größeren Gruppen die Kommunikation reichhaltiger sein als bei kleinen. Nach einem Vergleich verschiedener Otter-Arten konnten die Wissenschaftlerinnen diesen Zusammenhang nicht bestätigen.
Es scheint aber so, dass die Zahl der Laute bei Arten mit besonders guter und komplexer sozialer Organisation besonders hoch ist. Die Riesenotter haben nicht nur die komplexesten sozialen Beziehungen innerhalb aller bisher untersuchten Otter, sondern auch die größte Zahl spezieller Laute. Die bis zu zwei Meter langen, schlanken Riesenotter kommen im Amazonas und einigen seiner Zuflüsse vor. Die Art gilt als gefährdet und steht auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN.
Quelle: ntv.de, lsc/dpa