Auto

Ausverkauft, teuer, unzuverlässig Ärger um Frankreichs Alkoholtests

Die in Frankreich verlangten Alkohol-Test-Röhrchen sind Mangelware und sehr ungenau.

Die in Frankreich verlangten Alkohol-Test-Röhrchen sind Mangelware und sehr ungenau.

(Foto: REUTERS)

Neben Warndreieck und Verbandskasten müssen Autofahrer in Frankreich seit dem 1. Juli auch ein Alkohol-Test-Gerät haben. Das Ansinnen der Regierung mag löblich sein, doch die Fahrer sind verärgert: Ausverkauft, zu teuer, unzuverlässig, ja sogar gesundheitsschädlich sollen die Geräte sein.

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint: Diese ärgerliche Erfahrung machen im Moment Autofahrer in Frankreich. Seit dem 1. Juli ist ein Alkohol-Test-Gerät in jedem Auto im Nachbarland Pflicht. Doch die Liste der Beschwerden darüber wird immer länger: Ausverkauft, zu teuer, unzuverlässig, ja sogar gesundheitsschädlich, heißt es. Beim ADAC in Deutschland laufen derzeit die Telefone heiß, täglich fragen hunderte Urlauber um Rat. Inzwischen hat der ADAC sogar die französische Regierung aufgefordert, endlich für Klarheit und eine "praxistaugliche Lösung" zu sorgen.

Die Alkohol-Tests – oder wie es französisch heißt: "alcootest obligatoire" - sollen bei Autofahrern das Bewusstsein schärfen, sich nicht betrunken ans Steuer zu setzen. Denn fast ein Drittel der insgesamt 4000 Unfalltoten pro Jahr in Frankreich geht auf Alkohol am Steuer zurück. In Deutschland trifft dies nicht einmal auf jeden zehnten Unfall zu. "Die Trennung zwischen Alkohol und Fahren wird dort eindeutig besser respektiert", heißt es im Innenministerium in Paris.

Alkoholtester sind Mangelware

Doch seit ihrem Start bringt die Testpflicht nichts als Ärger. Ein Hauptproblem ist im Moment, dass gar nicht genug Alkohol-Tests produziert werden können, um die Nachfrage zu bedienen. Allein in Frankreich gibt es rund 40 Millionen Fahrzeuge, hinzu kommen ausländische Touristen oder Geschäftsreisende. Ein Test des deutschen Automobilclub Kraftfahrer-Schutz von Ende Juli ergab, dass es "weder in grenznahen Tankstellen noch in Supermärkten" genug Geräte zu kaufen gibt. In Frankreich ist selbst im Internet oft zu lesen: "Nicht mehr vorrätig".

Elektronische Alkoholtester kosten etwa 100 Euro.

Elektronische Alkoholtester kosten etwa 100 Euro.

Die in Deutschland erhältlichen Alkohol-Tests entsprechen wiederum nicht der französischen Norm. In Frankreich kann entweder ein chemischer Einmaltest für mindestens einen oder 1,50 Euro - inzwischen oft viel teurer - gekauft werden oder ein wiederverwendbares elektronisches Modell, das für den stolzen Preis von mindestens hundert Euro angeboten wird. Nach Ansicht des ADAC sollte die Regierung in Paris daher "gegebenenfalls auch Alkohol-Tester ohne französische Norm zulassen".

Testwerte kaum verwertbar

Kopfschütteln ruft bei vielen Autofahrern zudem die Tatsache hervor, dass die billigen Einwegtests offenbar wenig zuverlässig sind. Bei zehn Testpersonen kam laut ADAC bei den Röhrchen fast immer ein Wert von etwa 0,5 Promille heraus, dem Alkohol-Grenzwert in Frankreich und Deutschland. Polizeimessgeräte hätten aber jeweils niedrigere oder höhere Werte ermittelt. "Damit zeigen die Röhrchen dem Nutzer lediglich, dass Alkohol konsumiert wurde."

Kritiker der Testpflicht wandten von Anfang an ein, dass die meisten Autofahrer ja wohl selbst wüssten, wenn sie Wein oder Bier getrunken hätten. Selbst Frankreichs neuer Präsident François Hollande war schon vor Monaten im Wahlkampf skeptisch, denn die "große Mehrheit der Unfälle geht auf Autofahrer zurück, die wissen, dass sie über dem gesetzlichen Limit liegen".

"Bitte kühl lagern!" – Im Handschuhfach?

Hinzu kommt, dass die Einwegtests kühl und stoßfrei gelagert werden sollten, damit sie funktionieren. In einem Auto-Handschuhfach im Sommer steigt die Temperatur aber schnell einmal über 40 Grad an, wie die Präsidentin der Liga gegen Gewalt im Straßenverkehr (LCVR), Chantal Perrichon, kritisierte. Das nationale französische Labor LNE zur Überprüfung der Zuverlässigkeit der Tests weist dies allerdings zurück: Alle Tests müssten im Labor sogar noch höheren Temperaturen standhalten.

Reagiert hat die Regierung in Paris bereits auf eine andere Warnung von Umweltschützern, derzufolge die Einmaltests das krebserregende Kaliumdichromat enthalten. Nun wird geprüft, ob die Geräte als Sonderabfall abgegeben werden sollen - das System für gesundheitsgefährdende Haushaltsabfälle wie Lösemittel und Farben ist in Frankreich allerdings noch im Aufbau. Autofahrer sollten auf jeden Fall sicherstellen, dass die Röhrchen nicht in die Hände von Kindern geraten, und die Geräte daher nicht im Handschuhfach, sondern im Kofferraum verstauen.

In all dem Durcheinander gibt es einen kleinen Trost für Autofahrer: Das Bußgeld von elf Euro wird für diejenigen, die keinen Alkohol-Test in ihrem Auto haben, erst ab November fällig.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen