E-Tron die Zweite Audi legt nach
12.01.2010, 11:06 Uhr
Elektroauto, die Zweite: Auch der zweite E-Sportler firmiert unter dem Namen E-Tron.
(Foto: Audi Picture Service)
Wenn schon Elektro, dann richtig, denkt man sich bei Audi und macht den Begriff "E-Tron" zum Synonym für Elektromobilität. Um das zu untermauern, zeigen die Ingolstädter eine zweite Studie eines Elektroautos. Dieses mal aber eher ein Kompaktsportler mit nur zwei angetriebenen Rädern.
Audi macht die Bezeichnung E-Tron zum Markennamen für Elektroautos des Unternehmens. "Das ist für uns das Gesicht der Elektrifizierung", sagte Vorstandschef Rupert Stadler auf der Detroit Motor Show (noch bis 24. Januar) bei der Vorstellung eines zweiten Audi-Modells mit Batterieantrieb. Nach dem bereits präsentierten elektrischen Supersportwagen E-Tron haben die Bayern nun eine geschrumpfte Version mit gleichem Namen enthüllt, die mit einer Länge von 3,94 Metern sogar noch den aktuellen TT unterbietet. Trotz des neuen Formats sind Karosserie und Innenraum allerdings sehr ähnlich gestaltet wie bei dem vom R8 abgeleiteten Elektro-Erstling.
Angetrieben wird der kleine E-Tron allerdings nicht von vier, sondern von zwei Elektromotoren, die direkt auf der Hinterachse sitzen. Sie machen den Sportwagen so zum ersten Hecktriebler in der jüngeren Audi-Geschichte. Sie haben zusammen 150 kW/204 PS und nach Angaben von Projektleiter Thomas Kräuter mehr Drehmoment als ein 147 kW/200 PS starker Audi TT. Deshalb beschleunigt der Wagen in 5,9 Sekunden auf Tempo 100. Wie bei bislang allen Elektrofahrzeugen ist das Höchsttempo begrenzt - in diesem Fall auf 200 km/h.
Reichweite von 250 Kilometern
Gespeist wird der Motor, der beim Bremsen zum Generator wird, von einem Lithium-Ionen-Akku hinter den Sitzen. Seine Kapazität reicht laut Audi für 250 Kilometer. Danach muss der E-Tron für zwei Stunden an einen Starkstromanschluss oder für etwa elf Stunden an eine konventionelle Steckdose.
Der zweite E-Tron ist nicht nur kleiner, sondern auch leichter. Obwohl allein die Akkus fast 400 Kilogramm wiegen, bringt der mit viel Aluminium konstruierte Zweisitzer nur 1350 Kilogramm auf die Waage. Während der große E-Tron in zwei Jahren in Kleinserie auf den Markt kommen soll, macht Audi zu den Serienchancen seines kleinen Ablegers noch keine Angaben.
Quelle: ntv.de, mme/dpa