Hennessey HPE1000 Supercharged Corvette C7 Kraftprotz mit 1014 PS
29.07.2013, 14:38 Uhr
Das PS-Monster gibt es in vier verschiedenen Varianten.
(Foto: Hennessey Performance)
Schneller geht’s nicht. Die neue Corvette C7 Stingray ist noch nicht einmal auf dem Markt, da verpasst der US-amerikanische Auto-Tuner Hennessey dem Modell schon eine aufgemotzte Version. Die trägt allerdings nicht nur einen aberwitzigen Namen, sondern ist auch irrwitzig schnell.
Wer möchte nicht mal mit über 1000 PS über die Straße fegen? Der Edel-Tuner Hennessey macht diesen Traum jetzt wahr - mit einer aufpolierten Version der neuen Corvette C7 Stingray. Obwohl das Serienmodell noch nicht einmal zum Verkauf bereit steht. Gestatten: die schnellste Corvette aller Zeiten.
Serienmäßig hat der Autobauer General Motors die Corvette C7 bereits mit stolzen 460 PS ausgestattet. Die meisten Adrenalinfans geben sich damit wohl schon zufrieden, nicht aber der US-Tuner Hennessey. Sage und schreibe 1014 Pferdestärken sitzen unter der Motorhaube der aufgemotzten Version Hennessey HPE1000 Supercharged Corvette C7. Mehr als doppelt so viel wie beim Serienmodell.
Turboladung für das PS-Monster
Damit beweisen die Texaner erneut, dass sie besonders PS-Monster lieben. Vier verschiedene Versionen soll es von dem 6,2-Liter V8 zu kaufen geben. Ein Kompressor sowie überarbeitete Einlasskanäle und Spritzufuhr entlocken der schwächsten Variante bereits 600 bis 700 PS. Wem das zu wenig ist, der kann auf die Turboladung hoffen.
Eine Plakette im Motorraum dokumentiert den weiteren, umfassenden Umbau auf über 1000 PS: Zwei Turbolader, Leichtbauteile wie geschmiedete Aluminium-Kolben und eine Edelstahlabgasanlage sowie veränderte Zylinderköpfe machen die Corvette zum Highend-Boliden.
Serienmodell ab Oktober im Handel
Ein Siebengang-Getriebe oder eine Sechsgang-Automatik leiten die Kraft direkt an die Hinterachse. Auf Wunsch sorgen Anbauteile aus Karbon, Keramikbremsen und Leichtbau-Räder bei dem Kraftprotz für die nötige Leichtigkeit.
Das Serienmodell der Corvette C7 kommt im Oktober 2013 auf den deutschen Markt. Der Preis wird bei knapp 70.000 Euro liegen. Was allerdings Hennessey für den Umbau des Supersportlers haben möchte, ist bislang nicht bekannt. Das schnellste Modell bisher, die Corvette C6 ZR1, kostete damals 136.000 Euro. Und sie kam nur auf 647 PS.
Quelle: ntv.de, hmü/sid