Jeeps neuer Grand Cherokee Mehr Komfort, weniger Durst
16.09.2010, 07:40 Uhr
Jeep bietet den Grand Cherokee im Modelljahr 2011 mit einem neuen Sechszylindermotor an, der sich mit 11,4 Litern Sprit zufrieden geben soll.
Mit einem überarbeiteten Grand Cherokee reist Jeep zum Pariser Autosalon. Dazu gehören eine aerodynamischere Karosserie und ein neuer Motor mit Zylinderabschaltung.
Rundum erneuert präsentiert Jeep den Grand Cherokee beim Pariser Autosalon (2. bis 17. Oktober). Die Basisversion des SUVs der oberen Mittelklasse treibt ein frisch entwickelter Sechszylinder mit 3,6 Litern Hubraum an, der 210 kW/286 PS leistet.
Den Verbrauch gibt das Unternehmen mit 11,4 Litern an (CO2-Ausstoß: 265 g/km). Weiterhin wird Jeep den Grand Cherokee auch mit einem 5,7 Liter großen V8-Aggregat mit 259 kW/352 PS ausliefern, das 14,1 Liter verbraucht (CO2-Ausstoß: 327 g/km). Je nachdem, wie viel Leistung der Fahrer abruft, schaltet dieser Motor automatisch auf Vier- oder Achtzylinderbetrieb um.
Die Karosserie wurde den Angaben zufolge aerodynamischer gestaltet. Typische Merkmale des Fahrzeugs, wie der Kühlergrill mit sieben Lüftungsschlitzen, blieben dabei erhalten. Der Innenraum wurde unter anderem mit neuen Armaturen und edleren Materialien aufgewertet. Auf Wunsch ist ein zweiteiliges Glasdach erhältlich. Das Volumen des Gepäckraums hat Jeep um elf Prozent auf 782 Liter erweitert. Außerdem haben alle Passagiere künftig mehr Beinfreiheit.
Luftfederung serienmäßig
Serienmäßig verfügt der Grand Cherokee für das Modelljahr 2011 über ein neues Luftfederungssystem, mit dem sich die Bodenfreiheit in fünf Stufen um 106 Millimeter variieren lässt. Mit fünf wählbaren Fahrprogrammen, die unter anderem Antrieb, Bremsen und das Automatikgetriebe beeinflussen, kann das Auto an unterschiedliche Geländeeigenschaften angepasst werden.
Mehr als 45 Sicherheitsausstattungen hat Jeep für den neuen Grand Cherokee im Programm. Serienmäßig sind unter anderem ESP, ABS mit Schlechtwegerkennung, aktive Kopfstützen und die elektronische Überschlagsvermeidung ERM an Bord. Das Modell wird seit seiner Markteinführung 1992 in Detroit gebaut. Preise für die neue Generation nannte der Hersteller noch nicht.
Quelle: ntv.de, dpa