Das war Dienstag, der 15. Juli 2025
Der vermeintliche Schlingerkurs von Donald Trump in Bezug auf den Krieg in der Ukraine geht weiter. Nach seiner gestrigen Ankündigung, neue Patriot-Abwehrsysteme bereitzustellen und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin eine 50-Tage-Frist zur Beendigung des Krieges zu setzen, kommen widersprüchliche Berichte aus Washington. Verschiedene Medien schreiben übereinstimmend, Trump habe Kiew außerdem ermutigt, Angriffe weit im russischen Hinterland vorzunehmen - möglicherweise sogar mit JASSM-Marschflugkörpern oder Tomahawks aus US-Produktion.
Das Dementi folgt nun: Die USA hätten nicht vor, der Ukraine Langstreckenraketen bereitzustellen. Auf die Frage, ob er dazu bereit sei, antwortete Trump vor Journalisten: "Nein, das ist nicht unsere Absicht." Er forderte vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, auf Angriffe auf Moskau zu verzichten.
Diese Abendlektüre habe ich heute für Sie:
- Hoppermann zu Enquete-Kommission: "Corona hat in der Gesellschaft zu einer erheblichen Spaltung geführt"
- Elon Musk gibt den pubertierenden Teenager Von Diana Dittmer
- Ministerium treibt Prozesskosten um Spahns Masken hoch Von Thomas Steinmann
- Mysteriöser Krypto-Investor: Wer ist Donald Trumps 100-Millionen-Dollar-Phantom? Von Hannes Vogel
- Götterdämmerung für Hegerberg? Fans und Experten wollen Ikone aus dem Nationalteam jagen Von Anja Rau, Zürich
- DFB-Team gibt sich selbst Rätsel auf Von Anja Rau, Zürich
Kommen Sie gut durch die Nacht. Bis morgen.