Friederike Zörner
Friederike Zörner ist Chefin vom Dienst und Redakteurin am Newsdesk.
Friederike Zörner
Artikel des Autors
399088381.jpg

Rassistische Straftaten Ein besonders schlimmes Wochenende in MV

"Diese abscheuliche Tat muss rasch Konsequenzen haben": Mehrere junge Menschen greifen zwei ghanaische Mädchen in Grevesmühlen an. Nur eine von mehreren rassistisch motivierten Straftaten an diesem Wochenende in Mecklenburg-Vorpommern. Das Bundesland gibt zum Start der Fußball-EM ein abscheuliches Bild ab. Von Friederike Zörner

DSC_8844.jpg

Miosga-Talk mit Söder "Das war eine fürchterliche Woche für Deutschland"

Die politischen Herausforderungen sind immens, doch die Regierung ist zerstritten und auch aus der Union ist wenig Versöhnliches zu hören. Im Gespräch mit Caren Miosga bringt CSU-Chef Markus Söder kaum etwas Positives über die besonders verhasst erscheinenden Grünen über die Lippen. An anderer Stelle menschelt es stark. Von Friederike Zörner

440723251.jpg

Rechte Unterwanderung? Bauernprotest geht weiter und wird radikaler

Ab diesem Montag demonstrieren wieder Bauern in Berlin und anderswo. Über der "Aktionswoche" liegt seit Donnerstagabend allerdings ein Schatten. Ein wütender Mob hindert Minister Habeck daran, eine Fähre zu verlassen. Die Stimmung ist aufgeheizt. Haben Rechtsextreme etwas damit zu tun? Von Volker Petersen und Friederike Zörner

annewill-20230910-001.jpg

Anne Will zur Aiwanger-Affäre "Das Bierzelt ist kein Beichtstuhl"

Anne Will ist aus der Sommerpause zurück und greift das bestimmende Thema der vergangenen zwei Wochen auf: die Flugblatt-Affäre um den bayerischen Wirtschaftsminister Aiwanger. Die Talkgäste sind geeint in der Ablehnung des Inhalts des Pamphlets. Und dennoch gibt es Dissens. Von Friederike Zörner

2023-04-28T211513Z_661767184_RC2ZYZ9KRJW7_RTRMADP_3_BRITAIN-ROYALS-CORONATION-KING.JPG

Weniger beliebt, aber wichtig Ist Charles III. der letzte britische König?

Als seine Mutter, die Queen, stirbt, sind die Abgesänge auf die britische Monarchie unüberhörbar. Es scheint, als traue kaum jemand Charles zu, das Königshaus in eine stabile Zukunft zu führen. Die übertriebene Grabesstimmung ist inzwischen Geschichte. Doch die Herausforderungen für den Monarchen sind real. Von Friederike Zörner

30133190.jpg

Nicht alle trauern um Monarchin Koloniales Erbe wirft Schatten auf die Queen

Die weltweite Anteilnahme am Tod von Königin Elizabeth II. ist groß. Doch die rührenden Bilder der ergriffenen Royals und Bürger vor den Palästen täuschen über die Tatsache hinweg, dass bei Weitem nicht alle Menschen um die Monarchin trauern. Das hat historische Gründe - und aktuelle. Von Friederike Zörner

annewill-20220220-003.jpg

Ukraine-Talk bei Anne Will Putin ist "kein durchgeknallter Nationalist"

Die Drohgebärden Russlands versetzen die westlichen Staaten zunehmend in Unruhe. Kommt es tatsächlich zu einer kriegerischen Eskalation in der Ukraine? Bei Anne Will versuchen sich die Gäste daran, die Ziele von Kreml-Chef Putin zu begreifen - Weltbilder prallen aufeinander. Von Friederike Zörner

9b5abee4aea64538f5b2b12ce39b9147.jpg

"Party over" für den Premier? Die vielen Verfehlungen des Boris Johnson

Noch ist Boris Johnson nicht zurückgetreten. Doch die Luft für den britischen Premierminister wird dünner. Beinahe täglich veröffentlichen Medien Berichte über Lockdown-Partys in der Downing Street, teure Renovierungen von Privatgemächern und hohe Corona-Zahlen. Die Liste ist lang. Von Friederike Zörner

imago0095045054h.jpg

Kanzlerin in Daten und Fakten 16 Jahre Angela Merkel - eine Bilanz

Die vierte Amtszeit von Angela Merkel neigt sich endgültig dem Ende zu. Nach 16 Jahren verlässt die Christdemokratin das Kanzleramt. Was bleibt von ihrer Zeit als Deutschlands Regierungschefin? Eine Annäherung in Daten und Fakten. Von Friederike Zörner, Lukas Wessling und Christoph Wolf

8ee815d6f7a8aa8c96be04d154d1dbf4.jpg

FDP und Grüne über Gespräche Sie sagen, dass sie nichts sagen

Vertraulichkeit ist das Gebot der Stunde: Über die Inhalte des Gesprächs zwischen den Spitzen von FDP und Grünen ist nichts bekannt. Nur ein Selfie dringt an die Öffentlichkeit. Und dabei wird es wohl auch erstmal bleiben - glaubt man den Beteiligten. Von Friederike Zörner

annewill-20210912-001.jpg

Triell-Talk bei Anne Will "Scholz war ja richtig lebendig"

Nach dem zweiten Aufeinandertreffen der Kandidatin und Kandidaten fürs Kanzleramt üben sich die Gäste von Anne Will an einer Einordnung des Gesehenen. In der Talkrunde geht es dann nicht nur um die Inhalte des Triells, sondern auch die Vitalfunktionen von Olaf Scholz. Von Friederike Zörner

annewill-20210124-001.jpg

Corona-Talk bei Anne Will "Das ist echt frustrierend, Herr Braun"

Der zweite Lockdown dauert seit Monaten an. Lockerungen sind nicht in Sicht. Denn noch sind die Corona-Infektionszahlen in Deutschland auf einem zu hohen Niveau. Und durch gefährliche Virus-Mutationen droht neues Ungemach. Welche Strategie ist nun die richtige? Von Friederike Zörner

annewill-20201213-001.jpg

Corona-Talk bei "Anne Will" Der Lockdown kommt "5 nach 12"

Dieses Weihnachtsfest wird anders. So viel steht schon einmal fest. Doch wie soll es nach dem nun beschlossenen Lockdown im Januar weitergehen? Bei "Anne Will" wird ein konkreter Vorschlag zur Pandemie-Bekämpfung gemacht. Ob und wann er umgesetzt wird, ist fraglich. Von Friederike Zörner

annewill-20201129-002 Totale.jpg

Corona-Talk bei Anne Will "Der Lockdown light hat nicht geklappt"

Seit Wochen verharrt die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland auf hohem Niveau. Die für November beschlossenen Eindämmungs-Maßnahmen erzielen nicht die erhoffte Wirkung. Wie soll es nun weitergehen? Die Talkgäste bei "Anne Will" blicken nach Fernost. Von Friederike Zörner

AP_19253790295382.jpg

Arbeitsplätze versus Gesundheit Trump und Biden streiten über Fracking

Keine Technologie hat in den vergangenen Jahren wohl mehr Aufmerksamkeit bekommen als Fracking. Die Methode zur Gewinnung von Erdgas und -öl machte die USA zu einem der größten Produzenten der Welt. Doch sie ist umstritten - und sorgt im Wahlkampfendspurt für Kontroversen. Von Friederike Zörner

IMG-20201002-WA0008.jpg

Dystopie eines Lebens Was, wenn es die DDR noch gäbe?

Auslandssemester in Irland und den USA, Basketball im Verein, grenzenlose Freiheiten als Journalistin: Mein Leben wäre ganz anders verlaufen, wäre im Jahr meiner Geburt nicht die Deutsche Einheit vollzogen worden. Ein dystopischer Blick auf die Zeit nach 1990. Von Friederike Zörner

imago0100687998h.jpg

"Rosa Parks" der LGBTQ Lesbische Ikone boxte Weg für CSD frei

Systematische Polizeigewalt, Diskriminierung durch weiße Menschen: Was dieser Tage die Schlagzeilen bestimmt, brachte die Menschen auch am Stonewall Inn 1969 in Wallung. Zum Jahrestag der Rebellion, die die LGBTQ-Bewegung weltweit stärkte, lohnt sich der Blick auf eine ganz besondere Frau. Von Friederike Zörner

annewill-20200426-003.jpg

Lockerungsstreit bei "Anne Will" Die Angst, alles zu verspielen

Für die eine ist es "zu forsch", für den anderen muss der Schutz des Lebens auch einmal untergeordnet werden. Um das Wie und Wann der Corona-Lockerungen ist eine heftige Debatte entbrannt. Auch die Diskutanten bei "Anne Will" stehen sich in zwei Blöcken unversöhnlich gegenüber. Von Friederike Zörner

wb20200315-001.jpg

Corona-Krise bei "Anne Will" Virologe warnt, Politiker wiegeln ab

Grenzen werden abgeriegelt, Schulen und Kitas bleiben geschlossen. Deutschland reagiert mit drastischen Maßnahmen auf das grassierende Coronavirus. Kann das helfen, die Pandemie einzudämmen? Oder ist es schon zu spät? Der Talk von Anne Will liefert Antworten. Von Friederike Zörner

RTS306GI.jpg

Trumps Twitter-Blamage Das mit Kansas City ist nicht so einfach

Mit 280 Zeichen lässt sich einiges anrichten. Das weiß US-Präsident Trump nur zu gut. In einem seiner Tweets rechnet er die Footballer der Kansas City Chiefs fälschlicherweise dem Bundesstaat Kansas zu. Es folgt ein Shitstorm. Dabei kommt der Fehler des Regierungschefs nicht von ungefähr. Von Friederike Zörner

annewill-20191117-002.jpg

"Anne Will": Klimainvestitionen Wenn in Bayern nur die Sonne scheint

Deutschland droht in eine Rezession zu schlittern. Gleichzeitig erfordert der Kampf gegen den Klimawandel enorme Investitionen. Lässt sich beides auf positive Weise verknüpfen? Glaubt man den Talkgästen bei "Anne Will", dann schon. Doch wenn es um die Details geht, entbrennt Streit. Von Friederike Zörner

108596508.jpg

Studierende Topsportler verlacht Köpkes Spruch zeugt von Arroganz

Es ist nur ein TV-Moment vor der Auslosung der Achtelfinalspiele des DFB-Pokals - in dem sich Andreas Köpke, Torwarttrainer der deutschen Nationalelf, ins Abseits stellt. Sein Spruch über Fußballerinnen, die neben ihrer Karriere arbeiten, hinterlässt einen bitteren Beigeschmack. Ein Kommentar von Friederike Zörner

123211497.jpg

Merkel aus Sommerpause zurück Sie hat sich bemüht

An ihrem ersten Arbeitstag nach dem Sommerurlaub stellt sich Kanzlerin Merkel den Fragen von Bürgern ihres Wahlkreises. Diese interessieren nicht nur die ganz großen Themen wie Migration und Klima, sondern auch die private Seite der Berufspolitikerin. Ein Spagat zwischen Ernst und Heiterkeit. Von Friederike Zörner

5e8b14d50eb3ffd7da028e964ce6626b.jpg

Sommerpressekonferenz im Ticker Merkel distanziert sich von Trump

Jedes Jahr im Sommer setzt sich Kanzlerin Merkel in die Bundespressekonferenz und beantwortet die Fragen von Journalisten. In diesem Jahr stehen einige brisante Personalien und vor allem die Regierungschefin selbst im Vordergrund. Lesen Sie hier ihre Äußerungen nach. Von Friederike Zörner

120575886.jpg

Grünes Küstenkind Der Däne, der Rostocks OB werden will

"In den Parteien wird viel in Klüften anstatt in Stärken gedacht." Claus Ruhe Madsen setzt daher im Wahlkampf um das Oberbürgermeisteramt in Rostock auf seine Unabhängigkeit. Im Gespräch mit n-tv.de schildert der gebürtige Däne, was ihn mit der Stadt an der Warnow verbindet.

Madsen Teaserbild.jpg

OB-Wahl in der Hansestadt Ein Däne will die Rostocker "Kogge lenken"

Seine Wahl wäre ein Novum: Mit dem Dänen Claus Ruhe Madsen könnte erstmals ein ausländischer Bürger Rathaus-Chef einer deutschen Großstadt werden. Ende Mai wählen die Rostocker ihren neuen Oberbürgermeister. Lassen sie sich auf den 46-Jährigen mit Wikinger-Image ein? Von Friederike Zörner, Rostock

116287366.jpg

Debatte über Grenzwerte Wie Lungenarzt Köhler sich verrechnete

Wenn es um saubere Luft geht, geraten Fakten in den Hintergrund. Diesen Eindruck verstärkt die aktuelle Debatte über Schadstoff-Grenzwerte. Eine Stellungnahme mehrerer Lungenärzte spielt dabei eine zentrale Rolle - doch wie sich herausstellt, liegen dieser gravierende Fehler zugrunde. Von Friederike Zörner

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen