Infografik

Ungenau bei geringer Viruslast So zuverlässig ist Ihr Schnelltest

Die Sommer-Welle rollt, Deutschland kämpft mit der Omikron-Variante BA.5, PCR-Tests sind nicht mehr so einfach zu bekommen. Antigen-Schnelltests liefern erste Hinweise. Aber nicht alle Tests sind verlässlich. Wie sensitiv ist Ihr Test? Die schnelle Datenabfrage bei ntv.de.

Lange waren sie ein rares Gut, wurden teilweise zu Wucherpreisen verkauft, weil sie ein kleines Stückchen Sicherheit in einer Phase extremer Verunsicherung boten: Antigen-Schnelltests. Mittlerweile sind sie in den Alltag vieler Menschen fest integriert. Schüler und Schülerinnen wurden teils täglich mit ihnen getestet. Sie sind frei im Handel erhältlich und grundsätzlich auch für Laien bedienbar.

Aber abgesehen von der richtigen Durchführung des Tests, gibt es ein weiteres Problem mit den Selbsttests: Wie gut sie das Virus erkennen, unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller teils erheblich. Und die Auswahl ist groß:

Wie verlässlich ist Ihr Antigen-Schnelltest?

Hinweis zur Benutzung: Einfach den Namen des Schnelltests (Hersteller oder Testname) eingeben und die Sieben-Tage-Inzidenz je angegebener Altersstufe ablesen.

Das ntv.de-Tool listet eine Auswahl von Tests, deren Sensitivität vom zuständigen Paul-Ehrlich-Institut genauer untersucht wurde (Stand: 31. Januar 2022). Diese rund 200 Schnelltests stellen eine Stichprobe aller vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassenen Exemplare dar.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen