Leben

Kraftsport für Pflanzenfresser "Vegan heißt nicht nur Salat und abnehmen"

Vegan leben und Kraftsport betreiben: Das muss sich nicht ausschließen.

Vegan leben und Kraftsport betreiben: Das muss sich nicht ausschließen.

(Foto: imago/Westend61)

Veganer haben oft mit Vorurteilen zu kämpfen. Die pflanzliche Ernährung gilt zwar als gesund. Doch dass sie auch den Muskelaufbau fördert, glauben viele nicht. Als Kraftsportler stemmt Patrik Baboumian vorwiegend Gewichte. Er stellte viele Weltrekorde auf, obwohl er sich anders ernährt als ein Großteil seiner Konkurrenz - Baboumian lebt seit mehreren Jahren vegan. Im Interview mit n-tv.de räumt er mit Mythen der Lebensmittelindustrie auf.

n-tv.de: Mit vegan assoziieren die Leute in erster Linie eine Einschränkung beim Essen. Bei Ihnen ging es aber darum, möglichst viele Kalorien zu konsumieren. Wie passt das zusammen?

Seit Jahren macht sich Patrik Baboumian für eine rein pflanzliche Ernährung stark.

Seit Jahren macht sich Patrik Baboumian für eine rein pflanzliche Ernährung stark.

(Foto: imago stock&people)

Patrik Baboumian: Vor vier Jahren war ich noch Strongman und musste natürlich auch vom Gewicht her mit den anderen Kraftsportlern mithalten. Da braucht man viele Kalorien. In Deutschland wurde Veganismus über die Jahre immer als Werkzeug für Anti Aging, Gesundheit und Abnehmen verkauft. Ich will zeigen, dass das kein Muss ist. Viele Männer in der Welt der Schwerathleten wollen auf gar keinen Fall abnehmen - die wollen schwere Jungs bleiben. Das geht auch mit einer pflanzlichen Ernährung.

Haben Sie deshalb mit "Vegan ganz anders" ein eigenes Kochbuch herausgebracht?

Der größte Teil der Rezepte ist herzhaft. Ich bin kein Koch und ich wollte da nichts Neues kreieren. Mit meiner Frau zusammen wollte ich vor allem zeigen, wie ich mich zu dieser Zeit ernährt habe. Mir ist es mit veganer Ernährung sogar leichter gefallen, zuzunehmen und stärker zu werden. Für meine Wettkämpfe habe ich das gebraucht. Meine Kollegen können das oft nicht glauben, weil sie in einem Tunnel gefangen sind. Für sie bedeutet vegan: Salat und abnehmen. Dabei ist es mehr als nur das.

In der Dokumentation "The Game Changers" sind Sie einer der Protagonisten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verbindung von veganer Ernährung mit Leistungssport. Fällt es Sportlern leichter, sich umzustellen?

Patrik Baboumian

Patrik Baboumian wurde am 1. Juli 1979 im Iran geboren. 1994 begann er mit dem Kraftsport und wurde in den folgenden Jahren hessischer Juniorenmeister im Bodybuilding. Erst zwölf Jahre danach stieg er als Strongman ein, wurde mehrfacher Deutscher Meister und stellte zahlreiche Rekorde auf:

  • 2012: Weltrekord Bierfassstemmen (150,2 kg)
  • 2012: Weltrekord Front Hold 20 kg (1:26,14 Minuten)
  • 2013: Weltrekord yoke-walk, 550,2 kg über 10 Meter

Seit 2005 ernährt sich der 39-Jährige vegetarisch, 2011 stieg er auf vegan um.

Total. Als Sportler isst du auch funktional. Essen soll nicht nur lecker sein, sondern muss dem Körper bestimmte Nährstoffe geben. Wenn du als Sportler nicht gecoacht wirst, weißt du ein bisschen was über Ernährung - du kennst deinen Körper. Wenn nicht, bekommst du schnell Probleme, weil du nicht den richtigen Mix findest. Du kannst nicht einfach sagen: "Ich lasse die tierischen Sachen weg". Du musst die Ernährung neu erfinden.

Wie haben Sie sich denn vorbereitet?

Ich habe mich monatelang eingelesen, bevor ich auf vegan umgestellt habe. Ich wollte sichergehen, dass ich alles darüber weiß. Das ist für jeden wichtig. Es ist ein Riesenmanko in der Gesellschaft, dass die Menschen viel zu wenig über Ernährung wissen, obwohl sie so viel Einfluss auf die Gesundheit hat. Wir müssten das schon viel früher lernen. Ich stelle mir das wie ein Schulfach vor, in dem den Kindern das nötige Rüstzeug mitgegeben wird. Das macht nicht nur gesünder, sondern auch effektiver. Und in 20 bis 30 Jahren hätte das dann auch positive Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Es gibt viele Dokumentationen über Massentierhaltung, die auf Abschreckung setzen. Sie selbst haben Psychologie studiert. Muss es immer ein psychologischer Aspekt sein, der zum Umdenken bewegt?

Da gibt es verschiedene Motivatoren: Du kannst es für die Umwelt machen. Du kannst es als Statement machen, um eine Industrie zu boykottieren. Du kannst es machen, weil du merkst, es tut deiner Gesundheit gut. Es gibt viele Menschen, die auf emotionale Ansprache reagieren - wie zum Beispiel Abschreckung. Ich selbst habe nach meiner Schulzeit in einer Fleischwarenfabrik gearbeitet. Zu dem Zeitpunkt habe ich diese Brücke [zum Veganismus] überhaupt nicht geschlagen. Das wäre anders gewesen, wenn ich den Tötungsprozess gesehen hätte.

Was unterscheidet "The Game Changers" von anderen Dokus zum Thema?

Wir verfolgen einen anderen Ansatz. Der Männeranteil unter Veganern beträgt nur zwischen 20 und 25 Prozent. Das heißt zum einen, dass der Frauenanteil erfreulich hoch ist, aber auch, dass das Thema bei Männern nicht ankommt. Diese Zielgruppe wollen wir erreichen - und dabei spielen Athleten eine große Rolle. Denn Leistung ist für junge Menschen oft wichtiger als Gesundheit. Wir wollen zeigen, dass vegane Ernährung die Leistungsfähigkeit sogar steigern kann. Im Idealfall verlassen die Leute den Kinosaal und sagen: "Ich möchte das selbst mal erfahren, was das mit meinem Körper macht."

Vegan bedeutet aber nicht automatisch gesünder ...

ANZEIGE
VEGAN ganz anders: Eine Anleitung zum groß und stark werden
11,90 €
Zum Angebot bei amazon.de

Vegane Ernährung sagt nur, dass man Tierprodukte weglässt - und nicht, dass ein Veganer sich super ernährt. Man muss das als Kontinuum sehen. Das Annähern an eine vegane Ernährung, die das Ende eines Spektrums darstellt. Das andere Ende wäre, nur Fleisch zu essen - das geht aber nicht, weil wir sonst Skorbut kriegen. 70 Prozent der Gesundheit hängt von der Ernährung ab, die übrigen 30 Prozent umfassen den Lebensstil oder Genetik. Für mich als Sportler bedeutet das: Nur weil ich Veganer bin, gewinne ich nicht automatisch Titel. Ich muss auch gut trainieren und genügend Schlaf finden.

Können Sie sich an den Moment erinnern, an dem Sie gesagt haben: Ab jetzt ernähre ich mich vegan?

Ich war schon immer ein Tierfreund. Das hat sogar solche Ausmaße angenommen, dass ich mit meiner Partnerin regelmäßig verletzte Tiere aus dem Wald angeschleppt und sie dann gepflegt habe. Einmal haben wir versucht, ein Rabenjunges auf die Beine zu bringen. Anschließend habe ich mir die Frage gestellt, ob das sinnvoll ist, über Wochen Zeit und Energie aufzubringen, um einen Vogel zu retten und in der gleichen Zeit 20 andere Vögel zu essen - in dem Fall Hühner. Das ergibt natürlich keinen Sinn. Wenn ich das Tier selber nicht töten würde, dann ist es auch unehrlich, es zu konsumieren.

Das betrifft vorwiegend das Fleisch von Tieren. Wie sieht es mit anderen tierischen Produkten aus?

Jahre später habe ich erkannt: Es gibt ja noch die Tiere, die Milch und Eier geben - und denen geht es auch total dreckig. Dieser Schritt war der schwerere für mich. Ich habe Fleisch nie besonders gemocht, also war es ziemlich easy, das wegzulassen. Aber schon als Kind war ich süchtig nach Milchprodukten. Darauf zu verzichten, war eine Horrorvorstellung. Doch nach drei Wochen war diese Sucht weg. Viele Leute haben das ähnliche Problem mit Käse. Das Schöne ist, dass es so viele leckere Alternativen gibt.

Aber ist das nicht Selbstbetrug, diese Sucht mit einem Ersatzprodukt zu befriedigen?

Ganz im Gegenteil. Von außen sieht das vielleicht so aus. Aber du nimmst dir selbst ja nichts weg. Ich hab ja nicht aufgehört, Tierprodukte zu essen, weil ich die eklig fand. Ich wollte den negativen Effekt für das Tier nicht haben. Das heißt nicht, dass ich die Sachen nicht immer noch lecker finde. Ich gebe mir den Genuss über Ersatzprodukte, ohne dass dafür jemand leiden muss. Das ist doch das Ehrlichste, was du machen kannst.

Mit Patrik Baboumian sprach Michael Bauer.

 

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen