Audio

So techt Deutschland - Spezial Mit einer App das Coronavirus besiegen

131412120.jpg

(Foto: picture alliance/dpa)

Deutschlandweit sitzen Menschen in ihren vier Wänden und warten darauf, dass die Geschäfte wieder öffnen, Kinder wieder zur Schulen und wir wieder ein halbwegs normales Leben führen. Doch das Coronavirus wird auch nach Ostern nicht einfach verschwunden sein. Im Gegenteil, warnen die Experten des Robert-Koch-Institutes: Es besteht jederzeit Gefahr, dass eine zweite Welle durchs Land zieht.

Als Lösung für das Problem ist eine App im Gespräch. Sie soll helfen, Ansteckungswege zu erkennen und zu unterbrechen. Erfolgreich getestet wurde eine solche Technik bereits in Taiwan und Südkorea. Während in Asien mit persönlichen Daten sehr freizügig umgegangen wird, müssen wir in Europa den Datenschutz berücksichtigen.

Da kommt eine Initiative mit der Bezeichnung PPEP-PT ins Spiel. 130 Experten aus mehreren europäischen Ländern haben an dem Projekt mitgewirkt. Das Ziel: Eine Überwachung der Bürger, ohne sie zu überwachen. "Wir messen nur, was für die Übertragung dieses Virus relevant ist - nämlich die Nähe", sagt René Habendorf von Vodafone. Für die Messung, wie nahe sich zwei Menschen gekommen sind, werde die Bluetooth-Technologie genutzt. Erst wenn Menschen sich über mehrere Minuten nahe sind, werden anonymisierte Daten auf den Handys gespeichert. Bei einer Infektion würden sie übermittelt und die Kontaktpersonen gewarnt.

"Das können viele Kontakte sein, die sie im Supermarkt in der Schlange, in Verkehrsmitteln aber auch in Wartezimmern von Ärzten hatten, an die sie sich gar nicht erinnern können", sagt Habendorf. Um sicherzustellen, dass sich nur Menschen krankmelden, die sich auch wirklich mit Corona infiziert haben, "sind verschiedene Verfahren im Gespräch. Es wird vermutlich auf ein Tan-Verfahren hinauslaufen", schätzt der Experte von Vodafone.

Wann die ersten Apps zum Einsatz kommen und warum jeder Smartphone-Besitzer mitmachen sollte, erzählt René Habendorf in einer Sonderausgabe von "So techt Deutschland".

Sie finden alle Folgen in der ntv-App, bei Audio Now, Apple Podcasts und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden. Kopieren Sie die Feed-URL und fügen Sie "So techt Deutschland" einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu.

Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.

Quelle: ntv.de, chr

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen