Panorama

Kult-Rutschauto wird 50Das Bobby-Car ist mehr als ein Spielzeug

23.11.2022, 19:37 Uhr
imago0076600394h
Erste Fahrversuche mit dem Bobby-Car gehen zumeist nicht ohne Blessuren vonstatten. (Foto: imago/Frank Sorge)

Aus kaum einem deutschen Kinderzimmer ist es wegzudenken - das Bobby-Car. Was viele nicht wissen: Eine Firma aus dem bayerischen Fürth hat das Kult-Rutschauto vor 50 Jahren auf den Markt gebracht. Jetzt wird dem Design-Klassiker in seiner Heimat eine große Ehre zuteil.

Erst wegen seines eigenwilligen Designs belächelt, dann großer Kult: Das Bobby-Car feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Das Stadtmuseum Fürth widmet dem roten Rutschauto deshalb eine Ausstellung, die dessen Entwicklung beleuchtet und eine große Auswahl des Spielfahrzeugs zeigt, das längst nicht mehr nur bei Kindern beliebt ist.

imago0029002272h
Sogar Bobby-Car-Meisterschaften werden hierzulande ausgetragen. (Foto: imago/Michael Eichhammer)

1972 stellte die Fürther Firma Big-Spielwarenfabrik das Bobby-Car erstmals auf der Spielwarenmesse in Nürnberg vor. Bald schon eroberte es nach Angaben des Museums die Kinderzimmer, Garagen und so manche Rennpiste. Auch Erwachsene stürzen sich auf ihm bei abenteuerlichen Rennen steile Abhänge hinunter.

Heute zählt das Rutschauto mit Lenkrad und Hupe zu den zeitlosen Design-Klassikern. Diejenigen, die mit dem Bobby-Car aufgewachsen sind, verschenken es nun selbst gerne zur Geburt oder zum ersten Geburtstag. Fußball-Weltmeister Mats Hummels versteigerte 2010 sein eigenes Rutschauto für stolze 11.111 Euro an einen Reifenhändler. Der Erlös kam einer Stiftung gegen Kinderprostitution zugute.

Mehr als 20 Millionen Bobby-Cars sind beim Hersteller Big bisher vom Band gelaufen. Etwa 2000 Stück werden täglich in dem Werk in Burghaslach gefertigt. Das alte Werk in Fürth hatte 1998 ein Brand vernichtet. Zahlreiche verschiedene Modelle gehören neben dem roten Flitzer inzwischen zum Sortiment: in allerlei Farben, als Polizei- oder Quad-Edition oder gestaltet von namhaften Künstlern oder Designern.

Quelle: ntv.de, jug/dpa

KinderSpielwarenindustrieMats Hummels