Fünf Menschen getötet Deutsche unter den Opfern von Kongsberg
16.10.2021, 19:27 Uhr
Der Täter hatte an mehreren Orten in der Innenstadt von Kongsberg auf Menschen geschossen.
(Foto: AP)
Mit Pfeil und Bogen schießt am Mittwoch ein Angreifer in der norwegischen Kleinstadt Kongsberg um sich. Er tötet fünf Menschen und verletzt weitere. Unter den Toten ist auch eine Frau aus Deutschland. Unterdessen äußern die Ermittler zunehmend Zweifel an einer terroristisch motivierten Tat.
Unter den fünf Todesopfern der Gewalttat im norwegischen Kongsberg war auch eine Deutsche. Das bestätigte das Auswärtige Amt. "Wir müssen leider bestätigen, dass unter den Opfern eine seit längerem in Norwegen lebende deutsche Staatsangehörige ist", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts. Weitere Details zu Alter oder Lebensumständen der Frau nannte er nicht. Zuvor hatte die norwegische Polizei mitgeteilt, dass es sich bei den Toten um vier Frauen im Alter von 52, 56, 75 und 78 Jahren sowie einen 75-jährigen Mann handelt. Zur Identität der drei Verletzten machten die Ermittler weiterhin keine Angaben. Sie wurden mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen.
Ein 37-jähriger Däne hat eingeräumt, am Mittwochabend in der Innenstadt von Kongsberg fünf Menschen getötet zu haben. Der Mann hatte unter anderem mit Pfeil und Bogen auf zahlreiche Menschen geschossen. Sein Motiv ist bisher unklar. Die Ermittler haben inzwischen zunehmend Zweifel an einer terroristisch motivierten Tat. Es gebe Hinweise, dass der Verdächtige nicht wirklich zum Islam konvertiert sei, sagte Polizeiinspektor Thomas Omholt. Stattdessen erhärte sich der Verdacht auf eine psychische Erkrankung. Zwischenzeitlich waren die Ermittler von einer terroristisch motivierten Tat ausgegangen.
Wie sich herausstellte, hatte der Mann schon seit Jahren im Fokus der Behörden gestanden. Im Jahr 2017 veröffentlichte er ein Video, in dem er sich als Muslim und Bote bezeichnete und eine Aktion ankündigte. Die Ermittlungen hätten nun gezeigt, dass es der Mann mit seiner angeblichen Konversion zum Islam nicht ernst genommen habe, sagte Omholt. Die Ermittler gehen davon aus, dass der Mann alleine gehandelt hat. Der Anwalt des mutmaßlichen Täters sagte dem norwegischen Sender TV2, er stimme den vorläufigen Ermittlungsergebnissen der Polizei zu.
Nach Angaben der Polizei stand der Däne im Verlauf mehrerer Jahre immer wieder im Kontakt mit dem Gesundheitsdienst. Zu Details über die psychische Gesundheit des Mannes wollte sich Omholt nicht äußern, um Zeugenaussagen nicht zu beeinflussen, wie er betonte.
Trotzdem wirft der Fall die Frage auf, warum der Mann von den Behörden nicht stärker ins Visier genommen wurde. Ein Sprecher des Sicherheitsdienstes der Polizei PST sagte dazu, das Video sei nicht als ernsthafte Drohung angesehen worden, weil es sich bei dem Inhalt um unspezifische Bedrohungen gehandelt habe. Doch der PST hatte bereits im Jahr 2015 Hinweise darauf erhalten, dass der Mann gefährlich sein könnte. Arne Christian Haugstøyl, Leiter der Terrorismusbekämpfung beim PST, sagte der Zeitung "Verdens Gang", dass man es jedoch für unwahrscheinlich gehalten habe, dass er eine politisch motivierte Gewalttat begehen würde.
Ein Gericht hatte am Freitag für den Dänen vier Wochen Untersuchungshaft angeordnet. Die ersten zwei Wochen muss er isoliert verbringen. Außerdem verhängte das Gericht ein Besuchs-, Medien- und Briefverbot. Aufgrund seines Gesundheitszustandes sei er aber noch nicht vernehmungsfähig. Er wurde nicht in einem Gefängnis, sondern in einer geschlossen medizinischen Einrichtung untergebracht, wie die Polizei mitteilte.
Quelle: ntv.de, hul/dpa/AFP