Komasaufen ist nicht mehr hip Deutschlands Jugend trinkt weniger
12.11.2015, 12:28 Uhr
Jahrelang stieg die Zahl der Jugendlichen, die regelmäßig exzessiv trinken.
(Foto: dpa)
Immer mehr Teenager verzichten auf den Vollrausch: Das zweite Jahr in Folge sinkt die Zahl der jungen Patienten, die wegen einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten. Doch Grund zur Entwarnung gibt es nicht.
Die Zahl jugendlichen Komatrinker, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten, ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, ließen sich 22.400 Patienten im Alter von 10 bis 19 Jahren wegen akuten Alkoholmissbrauchs stationär behandeln. Damit sank die Zahl der Betroffenen um 3,8 Prozent zum Vorjahr. Nach wie vor sind es im Vergleich mehr Jungs als Mädchen, die exzessiv trinken - wenngleich die Zahl der männlichen Komatrinker allgemein ein wenig stärker gesunken ist.
Damit bestätigt sich eine Trendwende: Noch 2012 hatte die Zahl der Teenager, die wegen ihres übermäßigen Alkoholkonsums stationär behandelt werden mussten, einen neuen Höchststand erreicht. Im Folgejahr verzeichneten die Krankenhäuser erstmals seit 2000 wieder einen Rückgang der Patientenzahlen. Eine Entwicklung, die auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) in ihrer diesjährigen Studie bestätigte. Demnach haben sich im vergangenen Jahr 12,9 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren einmal im Monat betrunken. Das waren 7,5 Prozent weniger als noch 2008.
Bedenklich ist hingegen nach wie vor die hohe Anzahl besonders junger Patienten. Obwohl Teenager unter 18 Jahren laut Jugendschutzgesetz ausschließlich Wein, Sekt oder Bier und keine harten Spirituosen konsumieren dürfen, sind rund 70 Prozent der wegen Alkohols stationär behandelten Patienten noch nicht volljährig. Seit Jahren fordern Jugendschützer, die Werbung für Alkohol müsse eingeschränkt und das Verkaufsverbot von Spirituosen für Minderjährige besser überwacht werden.
Kinder und Jugendliche reagieren wesentlich empfindlicher auf Alkohol als Erwachsene. Das hat viel mit dem Körpergewicht zu tun. Je geringer das Gewicht, desto höher ist in Abhängigkeit der konsumierten Menge der Alkoholgehalt im Blut. Im Extremfall kann das bedeuten, dass ein Teenager schon bei 0,5 Promille Alkohol im Blut bewusstlos wird.
Quelle: ntv.de, jug