Panorama

Mehrere Bundesländer betroffen Einbrecher knacken Tresor mit Abi-Fragen

00:00
Wenn Aufgaben bekannt werden, greift ein Sicherheitsmechanismus der Kultusministerien.

Wenn Aufgaben bekannt werden, greift ein Sicherheitsmechanismus der Kultusministerien.

(Foto: dpa)

Der Hintergrund der Tat ist unklar, doch die Folgen sind weitreichend: Weil Einbrecher in Stuttgart die aktuellen Mathe- und Englisch-Fragen zu Gesicht bekommen, müssen kurz vor den Prüfungen die Abitur-Aufgaben ausgetauscht werden.

Einbrecher haben in einem Stuttgarter Gymnasium den Tresor mit den aktuellen Abituraufgaben geknackt. Nun müssen Mathematik- und Englisch-Aufgaben in ganz Baden-Württemberg und auch in einigen anderen Bundesländern ausgetauscht werden, wie das Kultusministerium mitteilte.

Die Kultusministerkonferenz der Bundesländer (KMK) erklärte auf Anfrage: "Es gibt einen Sicherheitsmechanismus, der in solchen Fällen greift." Den Angaben zufolge brachen die Unbekannten in der Nacht zum Dienstag den Tresor auf und öffneten versiegelte Umschläge, die die Aufgaben enthielten.

Was sie damit wollten und ob sie sie möglicherweise abfotografiert haben, war unklar. Gestohlen wurden die Aufgaben nicht. Möglich sei auch, dass die Einbrecher etwas ganz anderes gesucht und dabei nur zufällig die Abituraufgaben gefunden hätten, sagte Ministerin Susanne Eisenmann.

Die Prüfungen könnten trotz allem wie geplant stattfinden, betonte sie. Die Schulen erhielten nun Ersatzaufgaben aus dem für alle Bundesländer offenen Aufgabenpool. Am 28. April ist die Prüfung im Fach Englisch geplant, am 3. Mai in Mathematik.

Strenge Vorkehrungen für Geheimhaltung

Andere Bundesländer seien betroffen, sofern sie die gleichen Aufgaben aus dem bundesweiten Pool gezogen hätten wie Baden-Württemberg, hieß es weiter. "Die konkret betroffenen Länder sind der KMK nicht bekannt", sagte ein KMK-Sprecher. Es liege auch in der Natur der Sache, dass der Umgang mit den Abituraufgaben einer strengen Geheimhaltung unterliege.

Allein in Baden-Württemberg legen in diesem Frühjahr rund 35.000 Schüler an allgemein bildenden Gymnasien, Kollegs, Abendgymnasien und Waldorfschulen die Abiturprüfungen ab. Bundesweit sind es den Angaben zufolge rund 286.000 Personen.

Für den Umgang mit den Abituraufgaben haben alle Schulen in Baden-Württemberg eine Checkliste mit Sicherheitsvorkehrungen bekommen. So müssen die Aufgaben unter anderem verschlossen an einem gesicherten Ort aufbewahrt werden, zu dem nur die Schulleitung Zugang hat. Zugestellt werden sie von einem Paketdienst, der die Lieferung vorher exakt ankündigt. Sobald die Sendung bei ihr eingegangen ist, muss die Schule das melden.

Quelle: ntv.de, mbo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen