Um Gefängnisse zu entlasten Englische Rechtsanwälte schlagen "Lockdowns" für Straftäter vor
19.01.2025, 15:46 Uhr Artikel anhören
Einen "kreativen Einsatz von Strafen" fordert die Anwaltsvereinigung.
(Foto: dpa)
In Großbritannien sind die Gefängnisse überfüllt. Die Anwälte des Landes schlagen nun vor, "kreativ" zu werden. Auch Lockdowns wie zu Zeiten der Pandemie sehen sie als eine Möglichkeit, das System zu entlasten.
Die Vereinigung der Anwälte von England und Wales empfiehlt der Regierung Großbritanniens einen "kreativen Einsatz von Strafen", um überfüllte Gefängnisse zu entlasten: Für nicht gewalttätige Straftäter könnten Lockdowns gelten, ähnlich wie zu Zeiten der Corona-Pandemie.
In den britischen Haftanstalten sollte ausreichend Platz für gefährliche Straftäter sein, schreibt die Vereinigung in einer Stellungnahme. Für alle anderen - etwa Einbrecher - müssten alternative Strafen in Betracht gezogen werden. Die Anwältinnen und Anwälte schlagen unter anderem Teilzeitgefängnisse vor: "Ein verstärkter Einsatz von 20-stündigen Ausgangssperren als direkte Alternative zum Freiheitsentzug würde eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen."
Häftlinge könnten einige Stunden oder gar mehrere Tage freigelassen werden, um ihre Familie zu besuchen, Bildungskurse zu absolvieren oder Arbeit zu suchen. Auch in Einschränkungen, ähnlich den Lockdowns während der Corona-Pandemie, sieht die Anwaltsvereinigung ein bisher ungenutztes Mittel, das Gefängnisse entlasten und den Häftlingen bessere Wiedereingliederungsmöglichkeiten bieten könnte.
Verdopplung der Gefangenenzahlen
Die Vereinigung schreibt, dass es bereits Gesetze gebe, die Straftätern etwa den Zutritt zu Pubs, Sportplätzen und gesellschaftlichen Veranstaltungen verböten, was "eine erhebliche Freiheitsentziehung" darstellen könne, ohne dass sie ins Gefängnis müssten.
Britische Gefängnisse leiden unter massiver Überfüllung. Laut Justizministerium hat sich die Zahl der Gefangenen in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt. Deshalb hat Premierminister Keir Starmer eine Kommission eingesetzt, die Vorschläge für eine radikale Reform des Strafrechts erarbeiten soll. Die Anwaltsvereinigung beteiligt sich daran mit ihrer Stellungnahme.
Die Labour-Partei hat nach den Parlamentswahlen bereits ein Programm zur vorzeitigen Entlassung von Gefangenen aufgelegt und die Verlegung von Gefangenen in offene Gefängnisse beschleunigt, um den Druck auf die Haftanstalten zu verringern.
Quelle: ntv.de, lwe