In einem Zeitraum von zwei Jahren missbraucht ein 33-Jähriger mehrere junge Frauen. Bei den teils besonders schweren Taten unterstützen ihn auch andere Männer. Für die "Jagd auf junge Frauen" landet Wisam B.B. nun mehr als ein Jahrzehnt im Gefängnis.
Rund 400 Häftlinge türmen bei einem Massenausbruch aus einem Gefängnis nahe Haitis Hauptstadt Port-au-Prince. Mehrere Menschen kommen dabei ums Leben, darunter auch Zivilisten. Vielen Gefangene sind noch auf der Flucht. Es ist nicht der erste Ausbruch aus der Anstalt.
Über Jahre verziert er das Augsburger Stadtbild mit Blumen - zumeist als Grafitti auf Stromkästen. Doch der Künstler nahm sich auch Züge und Lärmschutzwände vor. Mit der Zeit summierten sich die Strafen - nun kommt eine weitere Haftzeit hinzu.
"Upskirting", also heimliches Fotografieren unter den Rock, blieb bisher unbestraft. Nun hat der Bundesrat ein Gesetz bestätigt, das Macher solcher Aufnahmen schon bald bis zu zwei Jahre ins Gefängnis bringen kann. Auch Gaffer-Fotos vom Unfallort werden nun belangt.
Singen, Putzdienste oder gar Stockhiebe - einige Länder ahnden Verstöße gegen Corona-Auflagen hart und bisweilen kurios. Auch europäische Nationen ziehen die Zügel an. Deutsche Bußgelder wirken dagegen vergleichsweise harmlos.
Der Täter des jüngsten Messerangriffs in London verletzt zwei Passanten. Dabei wurde er erst vor kurzem aus der Haft entlassen. Für Premierminister Johnson ein Grund, das Strafvollzugssystem zu überarbeiten.
Vier junge Männer ziehen im Dezember durch Amberg. Sie schlagen wahllos auf Passanten ein und beleidigen Polizisten. Ihr Fall löst eine bundesweite Debatte über den Umgang mit straffälligen Asylbewerbern aus. Vor Gericht legen die Angeklagten nun ein umfassendes Geständnis ab.
Der 33-jährige Adil Demirci wird während eines Urlaubs in der Türkei festgenommen. Der Deutsche soll Mitglied einer Terrororganisation sein. In Istanbul sitzt er deswegen monatelang in Untersuchungshaft. Nun beschließt ein Gericht seine Freilassung.
Der Prozess gegen den früheren Drogenboss Guzmán geht in seine entscheidende Phase. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Verurteilung des 61-Jährigen. "El Chapo" droht damit ein langer Aufenthalt in einem der berüchtigsten Gefängnisse der USA.
Der Walt-Disney-Klassiker "Bambi" hat Generationen zum Weinen gebracht. Nun soll die tragische Geschichte des Hirschkalbs einen notorischen Wilderer zur Besinnung bringen. Der 29-Jährige trennte Hunderten Hirschen den Kopf ab.
Die USA kämpfen mit überfüllten Gefängnissen. Eine Strafrechts- und Gefängnisreform soll Abhilfe schaffen. Diese wird nun auch von Präsident Trump unterstützt. Er möchte damit die Chancen auf Resozialisierung ehemaliger Häftlinge verbessern.
Mehr als eine halbe Million Menschen sitzen aktuell in russischen Gefängnissen ein. Ihre Situation im Strafvollzug ist oftmals hart. Kritiker prangern an, der Staat wolle Probleme durch Wegsperren lösen. Doch für einige Häftlinge gibt es nun Grund zur Hoffnung.
In Venezuela kommt es erneut zu einer Gefängnismeuterei: Aufständische Häftlinge geraten mit den Wärtern aneinander und entwenden ihnen die Waffen, es kommt zum Schusswechsel. Elf Menschen kommen dabei ums Leben, darunter auch zwei Wachleute.
Es gibt keinen Platz mehr in deutschen Gefängnissen. Das stellt unter anderem Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Hamburg vor wachsende Herausforderungen. Zudem werden immer öfter auch die Gefängnismitarbeiter angegriffen. Helfen könnte mehr Personal.
Dass die brasilianischen Haftanstalten heillos überfüllt sind und Häftlinge meutern, ist keine Neuigkeit. Doch nun greift eine "extrem schwer bewaffnete Gruppe" von außen ein. Zahlreiche Menschen sterben bei dem Ausbruchsversuch.