Panorama

Wälder brennen in Kalifornien Feuerwehr meldet Erfolge gegen Flammen

Brandherd nahe Davenport.

Brandherd nahe Davenport.

(Foto: imago images/ZUMA Wire)

In Kalifornien war es am Wochenende eigentlich etwas kühler geworden. Sogar Gewitter gingen über den US-Bundesstaat hinweg - allerdings mit nur wenig Regen. Dennoch macht die Feuerwehr Fortschritte im Kampf gegen die Flammen.

Nach Trockengewittern mit wenig Regen aber mehr als 13.000 Blitzeinschlägen haben Brände im US-Bundesstaat Kalifornien bis Montag rund 5300 Quadratkilometer Land verkohlt - eine Fläche etwa 17 Mal so groß wie München. Mehr als 14.000 Feuerwehrleute kämpften gegen die Flammen an, teilten die Behörden am Morgen (Ortszeit) mit. Mehr als zwei Dutzend größere Brände waren schon Mitte August ausgebrochen.

Nach extremer Sommerhitze war es am Wochenende zuletzt etwas kühler geworden. An einigen Stellen machten die Einsatzkräfte nun Fortschritte, die Flammen mehr einzudämmen und von Ortschaften fernzuhalten.

Mindestens sieben Menschen sind seit Beginn der Feuersbrünste am 15. August ums Leben gekommen, darunter auch ein Pilot, der beim Löscheinsatz abstürzte. Mehr als 1200 Gebäude brannten ab. Zehntausende Menschen waren zeitweise auf der Flucht vor den Flammen. In vielen bedrohten Gebieten sind die Anwohner weiter von Evakuierungen betroffen und dürfen vorerst nicht in ihre Häuser zurückkehren.

Gouverneur bat Australien um Hilfe

TV-Aufnahmen zeigen gewaltige Feuersbrünste, verkohlte Wälder und dichte, schwarze Rauchwolken. US-Meteorologen warnten vor neuen Trockengewittern in den nächsten Tagen mit Blitzeinschlägen und teilweise heftigen Windböen. Die Feuerwehr geriet in den vergangenen Tagen an ihre Grenzen. Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom bat andere US-Bundesstaaten sowie Kanada und Australien um Personal, Fahrzeuge und Löschflugzeuge.

US-Präsident Donald Trump erklärte die Brände auf Anfrage Kaliforniens zur schweren Katastrophe, um Gelder der amerikanischen Regierung für Notunterkünfte, Reparaturen und Verluste zur Verfügung zu stellen. Gouverneur Newsom hatte schon am Dienstag den Notstand für Kalifornien ausgerufen.

Auch Brandherd nahe Silicon Valley

Besonders schlimm wüten die Flammen in einem Gebiet östlich des Silicon Valley, wo viele amerikanische Tech-Firmen ihren Sitz haben. Dort wuchs der sogenannte SCU Lightning Complex, eine Gruppe von 20 einzelnen Bränden, inzwischen auf eine betroffene Fläche von fast 1400 Quadratkilometern an. Ähnliche Ausmaße erreichte auch der LNU Lightning Complex im Napa Valley.

Noch größer als diese beiden Feuer war nur der Mendocino Complex im Jahr 2018, als fast 1900 Quadratkilometer Land brannten. Die Umweltbehörde EPA fürchtete eine Verschlechterung der schon jetzt extrem niedrigen Luftqualität. Die Experten riefen für manche Gebiete in Kalifornien zeitweise die höchste Warnstufe aus: "Hazardous", auf Deutsch "gefährlich". Ähnlich schmutzig ist die Luft der EPA zufolge nur in wenigen anderen Teilen der Welt, zum Beispiel in smogbelasteten Industriestädten Indiens und Mexikos. 

Quelle: ntv.de, vpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen